Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Kein Batterierecycling in Gera - OB: Vertrauen fehlte
Wirtschaftliche Unsicherheit, lange Planung, Umweltsorgen: Die Batterierecycling-Anlage in Gera wird nicht gebaut. Jetzt äußert sich der Oberbürgermeister.
Landtag bremst Aiwangers Energiegesetz aus
Vom Ziel her sind sich eigentlich alle einig: Bürger in betroffenen Gebieten sollen auch finanziell von erneuerbaren Energien profitieren. Wie das umzusetzen ist, daran scheiden sich aber die Geister.
Studie: Energieintensive Wirtschaft vor großem Wandel
Die Chemieindustrie rund um Leuna, Glasproduktion im Harz, Papier aus der Altmark: Es gibt viele energieintensive Unternehmen in Sachsen-Anhalt. Sie stehen vor großen Veränderungen.
Mehr Lohn für Leag-Beschäftigte - Tarifeinigung
Die Leag ist einer der größten Arbeitgeber der Lausitz. Die Region und auch das Unternehmen befinden sich im Umbruch. Die Beschäftigten erhalten nun einen neuen Tarifvertrag.
CDU-Politiker denken laut über Gas aus Russland nach
Russland war einst Deutschlands wichtigster Energielieferant. Mit der Ausweitung des Ukraine-Kriegs kam die Abnabelung. Doch was heißt das für die Zukunft?
RWE sieht höhere Risiken und will weniger investieren
Mit seinen Milliarden-Investitionen will der Energiekonzern auch weiterhin sicher Geld verdienen. Weil die Unsicherheiten weltweit aber zugenommen haben, werden Pläne deutlich zurückgefahren.
Ausbau der Solarenergie in Niedersachsen leicht gestiegen
Niedersachsen setzt auf Sonne, aber bis zum Klimaziel 2035 ist es noch ein weiter Weg. Welche Regionen beim Solar-Zubau glänzen – und wer überraschend aufholt.
Atommüll lagert noch Jahrzehnte an stillgelegten AKW
Bis es ein deutsches Endlager für hochradioaktiven Müll gibt, sollen die Abfälle in Zwischenlagern der stillgelegten AKW zwischenlagern. Möglicherweise bis Mitte des 22. Jahrhunderts.
RWE streicht Investitionen kräftig zusammen
Mit seinen Milliarden-Investitionen will der Energiekonzern auch weiterhin sicher Geld verdienen. Weil die Unsicherheiten weltweit aber zugenommen haben, werden Pläne deutlich zurückgefahren.
Deutsche Umwelttechnik-Start-ups mit an der Spitze
Milliarden flossen in den vergangenen Jahren in deutsche Start-ups. Der Anteil der Umwelttechnik ist höher als in anderen Ländern. Und durch den Machtwechsel in den USA sehen Experten neue Chancen.
Greenpeace in den USA zu Millionen-Schadenersatz verurteilt
Lange sorgte eine umstrittene Öl-Pipeline in den USA für Schlagzeilen und Proteste. Jahre später fällt nun ein aufsehenerregendes Urteil.
Batterierecycling-Anlage in Gera kommt nicht
Wirtschaftliche Unsicherheit und lange Planungsverfahren: Die Batterierecycling-Anlage in Gera wird nicht gebaut. Die Automobilbranche sieht darin ein schlechtes Signal für Investoren.
Vertragsstreit um LNG-Import in Stade
Lange Zeit ist unklar gewesen, warum das Terminalschiff «Energos Force» an dem Standort kein Gas einspeist. Nun ist klar: Es gibt einen Konflikt zwischen den Beteiligten wegen der Infrastruktur.
Begrenzte Waffenruhe im Ukraine-Krieg rückt näher
In Russlands Krieg gegen die Ukraine könnte es eine erste Begrenzung der Kämpfe geben - das Ergebnis der Telefondiplomatie von US-Präsident Trump. Er hat auch eine Idee zu den AKWs der Ukraine.
Anden-Bauer gegen RWE: Gutachter sehen kaum Gefahr für Haus
Muss sich RWE an Schutzmaßnahmen gegen eine mögliche Flutwelle durch einen Gletschersee in Peru beteiligen? Dies muss das Oberlandesgericht Hamm klären. Eine prominente Klimaaktivistin war auch da.
Erdwärme stärker nutzen: Land startet Forschungsbohrung
In der Erde ist es immer warm. Je tiefer, desto heißer. Um noch mehr über den Untergrund herauszubekommen, wird jetzt ein tiefes Loch gebohrt. Experten haben es auf ein besonderes Gestein abgesehen.
Zwölf Verletzte bei Brand an stillgelegtem Atomkraftwerk
Strom produziert das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld schon seit Jahren nicht mehr, derzeit wird es abgerissen. Dabei kommt es zu einem Zwischenfall, der vier Arbeiter ins Krankenhaus bringt.
Kleinbauer verklagt Energieriesen: Verhandlung fortgesetzt
Muss sich RWE an Schutzmaßnahmen gegen eine mögliche Flutwelle durch einen Gletschersee in Peru beteiligen? Dies muss das Oberlandesgericht Hamm klären. Eine prominente Klimaaktivistin war auch da.
Kesselhäuser des Kraftwerks Moorburg werden gesprengt
Seit Ende 2023 wird das stillgelegte Kohlekraftwerk Moorburg zurückgebaut. Nun sollen die Kesselhäuser zum Einsturz gebracht werden, um Platz für die Produktion von Wasserstoff zu schaffen.
Lebensgefahr Oberleitung: «Das 65-Fache einer Steckdose»
Ein 14-Jähriger klettert in Guntersblum auf einen abgestellten Güterzug - und stirbt an einem Stromschlag. Was macht Bahnstrom so gefährlich?