Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Rund 2.200 Haushalte am frühen Morgen ohne Strom
Mehr als 2.000 Haushalte rund um Friedrichstadt hatten am frühen Morgen keinen Strom. Und das zweimal in kurzer Folge.
Sanierte Schulen und Kitas sparen viel Energie
Die Dämmung kommunaler Gebäude spart Energie, Treibhausgas und Kosten. Das Klimaschutzministerium stockt dafür EU-Fördermittel auf. Was bringt das konkret?
Experten sehen Forschungsbedarf für PV-Anlagen auf dem Meer
Aus dem Wind auf der Nordsee lässt sich Strom produzieren. Aber was ist mit der Sonnenenergie? Wissenschaftler sehen Potenzial für schwimmende PV-Anlagen auf dem Meer - noch stellen sich aber Fragen.
Bodensee als Energiequelle? Seethermie soll Fahrt aufnehmen
Mehrere Kommunen am Bodensee wollen Seewasser für die Wärmeversorgung nutzen. Das Wasser soll aus tieferen Seeschichten gewonnen werden. Doch zuerst sind größere Investitionen nötig.
EU sieht Attraktivität Europas für die Wirtschaft schwinden
Angesichts zunehmenden Wettbewerbsdrucks rückt das Ankurbeln von Europas Wirtschaft immer mehr in den Fokus der EU. Die Europäische Kommission zeigt zentrale Schwachstellen auf.
Mieter rufen Fördergelder für Balkonkraftwerke weniger ab
Mieter in MV tun sich weiterhin schwer, mit Hilfe der angebotenen Landesförderung Balkonkraftwerke anzuschaffen. Ungenutzte Millionen sollen aber nicht in die Landeskasse zurückfließen.
Hessen will CO2-Speichergesetz zustimmen
Soll eine unterirdische Lagerung von Kohlendioxid als weitere Methode für die Klimawende in der Industrie kommen? Hessens Landesregierung signalisiert Zustimmung zu der möglichen Gesetzesnovelle.
Mehr Tempo beim Ausbau der Photovoltaik im Südwesten
Der Ausbau der Solarenergie im Land kommt voran. Die Leistung ist zuletzt gestiegen. Warum reicht das nicht aus?
- News
Mehrheit der Deutschen setzt auf Solar- und Windenergie
Repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der DBU
Wissenschaft & Forschung, Politik WTO gibt EU in Palmöl-Streit Recht
Die EU will Biodiesel aus Palmöl nicht mehr als nachhaltig anerkennen. Der große Exporteur Indonesien hat dagegen protestiert. Ohne Erfolg.
- News
BNetzA: Erneuerbare Energien prägen Stromerzeugung in Deutschland
Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung im Jahr 2024 ermittelt. Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um knapp 20 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 190 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12 Prozent. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind.
Politik, Übergreifende Themen, Wirtschaft - News
Energiequelle GmbH nimmt Windenergieanlage in Ludwigsfelde in Betrieb
Eine Enercon E-138 versorgt zukünftig rund 5.000 Haushalte
Wirtschaft, Technologien Neuer Tarifvertrag für Beschäftigte von Vestas Deutschland
Seit 2023 gibt es einen Haustarifvertrag für die Beschäftigten des Windkraftanlagenherstellers. Nun einigten sich die Tarifpartner erneut: Die Entgelte sollen insgesamt um 5,1 Prozent steigen.
- News
Simulations-Tool für klimafreundliches Fernwärme-Management
Durch die Einspeisung von erneuerbaren Energien und den Trend zur Dezentralisierung werden Fernwärmenetze immer komplexer. Im Projekt „AD Net Heat“ simulieren Fraunhofer-Forschende die Wärmeströme im gesamten Netz, prognostizieren Lastspitzen und helfen bei der Planung neuer Netze.
Wissenschaft & Forschung, Netzanschluss, Realisierung (Netze) - News
IBC SOLAR baut erstes Agri-PV-Projekt mit Solartrackern
Das Besondere am Agri-Solarpark Veringenstadt ist neben der Doppelnutzung der Fläche der Einsatz von einachsigen Solartrackern. Diese ermöglichen ein Ausrichten der Solarmodule entsprechend der landwirtschaftlichen Prozesse.
Betriebsführung - News
Mit KI schneller zu besseren Photovoltaik-Materialien
Ein internationaler Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat eine KI-gesteuerte Methode entwickelt, um den Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen innerhalb kürzester Zeit deutlich zu steigern. Die Innovation könnte auch in anderen Bereichen der Materialforschung Anwendung finden.
Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte - News
EWE Go und HOCHTIEF eröffnen ersten Schnellladepark für das Deutschlandnetz
Das Deutschlandnetz wächst. Mit einer Leistung von bis zu 200 Kilowatt pro Ladepunkt können Elektroautos im neuen Ladepark in Lübbecke (Nordrhein-Westfalen) in nur 20 bis 30 Minuten vollständig aufgeladen werden. Ein wichtiger Schritt im Ausbau der flächendeckenden Schnellladeinfrastruktur in Deutschland.
Netzanschluss, Vermarktung, Realisierung (Netze) - Verbandsmeldungen
BDEW: Fünf Punkte für einen starken Elektromobilitätsstandort
Die Elektromobilität in Deutschland und Europa entwickelt sich rasant. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) nennt fünf entscheidende Maßnahmen, um den Markt weiter zu stärken und als Technologiestandort wettbewerbsfähig zu bleiben.
Politik, Wirtschaft, Netzanschluss NRW hatte 2024 die meisten neuen Windräder
Der Windenergieausbau in Nordrhein-Westfalen ist im vergangenen Jahr deutlich vorangekommen. 154 neue Anlagen gingen in Betrieb. 680 weitere sind schon genehmigt.
RWE gibt Gericht Zusage: Bis Ende Januar keine Rodung
Das Oberverwaltungsgericht in Münster braucht für eine Entscheidung Zeit. Dabei geht es mögliche Arbeiten an einem Wäldchen in der Nähe des Tagebaus Hambach.