Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Umwelthilfe fordert Stopp für LNG-Terminal auf Rügen
In Mukran auf Rügen wird weit weniger Flüssigerdgas angeliefert als vom Betreiber erhofft. Statt zwei Terminalschiffen ist nur noch eines im Einsatz. Auch das hält die Umwelthilfe für überflüssig.
Chemieindustrie in Sachsen schwächelt – Ruf nach Neustart
Sachsens Chemieindustrie fährt deutlich unter Volllast. Das bringt nicht nur Jobs in Gefahr – sondern auch die Zukunft ganzer Standorte.
Gashändler VNG gibt Tochter-Anteile an Fondsmanager ab
Ein internationaler Investor steigt bei der Leipziger VNG-Tochter Balance ein, um das Biogasgeschäft auszubauen. Welche Pläne verfolgt VNG damit?
Verkehrssektor bremst deutsche Energiewende aus
Wie steht es um die deutsche Energiewende? Gar nicht mal schlecht, lautet das Urteil der Internationalen Energieagentur. Mit einer großen Ausnahme.
Ehemaliges Kohlekraftwerk Ibbenbüren gesprengt
500 Kilogramm Sprengstoff für das Kesselhaus und eine ausgefeilte Technik für den Einsturz eines Kühlturms - eine spektakuläre Aktion am früheren Kohlekraftwerk Ibbenbüren ist geglückt.
LNG-Terminal auf Rügen sucht neue Abnehmer
Das LNG-Terminal «Deutsche Ostsee» in Mukran auf Rügen möchte das zweite Regasifizierungsschiff zurückholen und spätestens ab 2027 wieder mit voller Kraft arbeiten. Wie das gehen soll.
Bewohner vor Sprengung am Kraftwerk Ibbenbüren evakuiert
Am früheren Kohlekraftwerk Ibbenbüren wird heute gesprengt. Dort soll künftig eine Konverterstation entstehen, um Offshore-Windstrom ins Stromnetz einzuspeisen. Am Morgen wurde erst mal evakuiert.
Energieintensive Unternehmen investieren in Technik
Die Transformation zur klimaneutralen Industrie ist in vollem Gange – auch in Sachsen-Anhalt, wo viele energieintensive Unternehmen sitzen. Für sie bedeutet der Wandel aber zum Teil auch hohe Kosten.
Studie: Grünes Methanol kann Treibstoff der Zukunft sein
Die Schifffahrt soll bis 2050 klimaneutral werden. Einer Studie im Auftrag der Umweltorganisation Greenpeace könnte grünes Methanol dabei eine zentrale Rolle spielen.
Sprengung in Ibbenbüren - Windkraft statt Kohle
Auf dem Gelände des früheren Kohlekraftwerks Ibbenbüren wird gesprengt. Dort soll künftig eine Konverterstation entstehen, um Offshore-Windstrom ins Stromnetz einzuspeisen.
Sonnenstrom-Erzeugung beliebt - Schon fünf Millionen Anlagen
Photovoltaik ist längst eine Technik für alle geworden. Bei der Anlagenzahl wurde jetzt die Fünf-Millionen-Marke erreicht - und auch die boomenden Balkonkraftwerke steuern auf eine runde Zahl zu.
Rückbau von Bayerns Atommeilern geht schnell voran
Im Wahlkampf forderte die CSU noch eine schnelle Wiederinbetriebnahme von drei Kernkraftwerken. Doch an den Standorten in Bayern wurden schon längst Fakten geschaffen.
Windenergie bleibt «meilenweit» hinter dem Ziel zurück
Rheinland-Pfalz hinkt bei der Windenergie seinen Ausbau-Zielen nach Einschätzung der kommunalen Unternehmen weit hinterher. Der Verband macht Vorschläge für ein zügigeres Vorankommen.
Grüne warnen vor Nachlassen beim Ausbau der Windkraft
Die sächsischen Grünen bangen um die Früchte ihrer Regierungsarbeit in den vergangenen fünf Jahre. Denn nun werden Projekte wieder infrage gestellt - etwa bei der Windkraft.
Ex-Minister: Wir waren für Nord Stream 2 und die Stiftung
Vor dem Überfall Russlands auf die Ukraine 2022 gab es in Deutschland wenig Zweifel am Sinn einer zweiten Leitung für russisches Gas durch die Ostsee. Ein prominenter Zeuge verstärkt diesen Eindruck.
Ex-Minister: Haben Nord Stream 2 nicht infrage gestellt
Vor dem Überfall Russlands auf die Ukraine 2022 gab es in Deutschland wenig Zweifel am Sinn einer zweiten Leitung für russisches Gas durch die Ostsee. Ein prominenter Zeuge verstärkt diesen Eindruck.
Castor-Behälter werden abgeladen
Mit der Ankunft der Atomabfälle im Zwischenlager ist die Arbeit nicht abgeschlossen. Die Castor-Behälter müssen eingelagert werden.
Nord Stream-Untersuchungsausschuss vernimmt Ex-Innenminister
Mit Ex-Innenminister Lorenz Caffier und Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich stehen zwei prominente Polit-Persönlichkeiten im Zeugenstand des Untersuchungsausschusses zur Klimastiftung MV.
Castor-Behälter erreichen Zwischenlager - Stiller Protest
Ein Zug mit hoch radioaktiven Atomabfällen hat das Zwischenlager in Niederbayern erreicht. Massive Proteste wie bei früheren Castor-Transporten gibt es nicht mehr - aus verschiedenen Gründen.
Rendsburger Hafen bekommt Landstromversorgung
Wenn Schiffe in Häfen ihre Motoren zur Stromversorgung laufenlassen, bedeutet das eine erhebliche Umweltbelastung. Landstrom ist eine Alternative. Nun wird ein weiterer Hafen im Norden angeschlossen.