Beitragssuche
1000 Ergebnisse
- Fachartikel
E-Mobilität: Die lautlose Wende
Oslo fährt elektrisch, Shenzhen setzt auf E-Busse, Kigali tauscht Akkus im Minutentakt. Elektromobilität ist global weiter, als viele denken. Was machen andere anders? Und was lässt sich daraus lernen? Eine Spurensuche rund um den Globus.
Finanzierung & Vermarktung, Politik, Wirtschaft - Fachartikel
Lithium: Milliardenprojekt im Erzgebirge
Deutschland muss Lithium für Elektromotoren und Batteriespeicher bislang komplett importieren. Ein Unternehmen im Erzgebirge will das ändern und das kostbare Metall aus dem Berg holen. Doch der Markt arbeitet gegen Zinnwald Lithium.
Wirtschaft, Politik - Fachartikel
IT-Infrastruktur: Grüner rechnen
Dezentrale Serverfarmen bringen Vorteile für Klima und Kommunen. Ein Projekt in Heiligenhaus verknüpft Edge-Technologie mit erneuerbaren Energien und Wärmenetzen – und gilt als Blaupause für nachhaltige Rechenzentren.
Technologien, Wirtschaft, Politik - Fachartikel
NIS-2: Langsam, aber sicherer
Ob kriminelle Hacker, Geheimdienste oder von Staaten beauftragte Saboteure – Anlagen der kritischen Infrastruktur werden immer öfter attackiert. Um die Angriffe besser abwehren zu können, hat Brüssel die Richtlinie NIS-2 herausgegeben. Was Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche künftig beachten müssen.
Betriebsführung, Politik Was tun, wenn tagelang der Strom ausfällt?
Warum Bargeld, Campingkocher und ein batteriebetriebenes Radio im Ernstfall wichtig werden können – und wie man sich auf einen längeren Stromausfall einstellt.
Bayern fordert bundesweite Aussetzung von Verbandsklagen
Sobald neue Infrastrukturprojekte bekanntwerden, formiert sich meist schnell auch Protest. Bayerns Wirtschaftsminister ist das ein Dorn im Auge - er hat deshalb drastische Forderungen an den Bund.
EU warnt China vor verschärftem Handelskonflikt
Beim EU-China-Gipfel in Peking zeigt sich erneut: Das Verhältnis ist angespannt. Brüssel beklagt massive Handelsungleichgewichte. Immerhin gibt es beim Klimaschutz einen Lichtblick.
Neues Verfahren ohne CO2 in der Zinn-Produktion
In Sachsen könnte künftig wieder Zinn gewonnen werden. Doch bei der Verhüttung entstehen große Mengen CO2. Das wollen Wissenschaftler mit einem neuen Verfahren ändern.
EU und China streben Vermittlung bei seltenen Erden an
Die EU hofft, mit einem neuen Mechanismus Engpässe bei seltenen Erden zu vermeiden. Die Einigung kam beim EU-China-Gipfel in Peking zustande. Bei Details blieb die EU jedoch vage.
Sorge um Pläne für neues Atomkraftwerk in Tschechien
Anders als Deutschland setzt Tschechien auf Atomenergie und will in Grenznähe neue Anlagen bauen. Das stößt in Sachsen auf Ablehnung. Die Grünen vermissen aber eine klare Stellungnahme der Regierung.
Deutlicher Zubau an Stromspeichern
Kein Wind, keine Sonne: Die Sorge vor der Dunkelflaute begleitet erneuerbare Energien. Eine Lösung sind Stromspeicher. Und auch die boomen in Sachsen-Anhalt.
Stromausfall legt Innenstadtbereich von Schleswig lahm
Nach einem nächtlichen Stromausfall sind Teile der Stadt Schleswig am Morgen weiter ohne Elektrizität. Ursache ist vermutlich ein Kurzschluss in einer Erdleitung – die Reparatur dauert an.
Goldschmidt fordert verlässliche Zusage zur Energiewende
Ist die Bundesregierung noch ein verlässlicher Partner bei der Energiewende? Diese Frage stellt sich Schleswig-Holsteins Umweltminister sowie die Branche. Sie fordert: Planungssicherheit.
Ölfund in polnischer Ostsee - Bund verweist auf Klimaziele
Ein Ölfund vor der polnischen Küste nahe der deutschen Grenze sorgt für Aufsehen: Das Bundesumweltministerium rechnet mit einer Beteiligung Deutschlands bei Umweltprüfungen und erinnert ans Klima.
Ölfund in polnischer Ostsee - Bund verweist auf Klimaziele
Ein Ölfund vor der polnischen Küste nahe der deutschen Grenze sorgt für Aufsehen: Das Bundesumweltministerium rechnet mit einer Beteiligung Deutschlands bei Umweltprüfungen und erinnert ans Klima.
Sonderbericht zur Northvolt-Förderung
Hat die Landesregierung das Parlament umfassend genug vor der Entscheidung über die Northvolt-Förderung informiert? Diese Frage ist nun ein Fall für den Landesrechnungshof.
Deutlich mehr Anträge für Windräder - So läuft der Ausbau
Innerhalb kürzester Zeit explodieren die Genehmigungsanträge für Windräder im Südwesten. Was steckt dahinter? Und geht es nun richtig voran beim Ausbau der Windkraft?
Wie kommt die Stromkosten-Entlastung bei den Kunden an?
Die Bundesregierung will Stromkunden bei den Netzentgelten entlasten. Doch direkt profitieren erstmal die Netzbetreiber. Bundesministerin Reiche hat an sie eine klare Botschaft.
Trübe Aussichten für die Solarbranche
Millionen Solaranlagen, aber kaum noch deutsche Technik: Immer neue Insolvenzanträge belasten die längst angeschlagene Branche. Auch beim Eigenheim lässt der Solarboom hierzulande laut Experten nach.
Insolvenzverwalter: Potenzielle Investoren für Meyer Burger
Kurzarbeit, Stillstand, Insolvenzantrag: Wie gut sind die Rettungschancen für den Solarmodulhersteller Meyer Burger? Der Insolvenzverwalter spricht von einer guten Resonanz bei der Investorensuche.