Beitragssuche
1000 Ergebnisse
- Pressemeldungen
VNG H&V übernimmt Biomethanhändler bmp greengas von EnBW
Die VNG Handel & Vertrieb GmbH (VNG H&V) hat den Biomethanhändler bmp greengas von der EnBW AG übernommen. Mit diesem Schritt baut der Leipziger Gashändler sein Engagement im Bereich erneuerbare und dekarbonisierte Gase weiter aus. bmp bleibt als eigenständige Tochtergesellschaft in München erhalten.
Wirtschaft - Pressemeldungen
Tunnelanschlag für Pumpspeicherkraftwerk in Forbach
Mit der Segnung und Übergabe einer Statue der Heiligen Barbara startete in Forbach (Schwarzwald) offiziell der Bau des Zufahrtstollens zur Kraftwerkskaverne für das neue Pumpspeicherkraftwerk der EnBW. Gemäß alter Tradition wird die Schutzheilige der Bergleute am Eingang des Stollens über das Wohl der Arbeiter und den guten Fortgang der Bauarbeiten wachen. Nach der Segnungszeremonie folgte der Tunnelanschlag – die feierliche erste Sprengung.
Projektplanung, Technologien, Betriebsführung - Pressemeldungen
Statkraft liefert Wasser- und Windstrom an Deutsche Bahn
Den Grünstrom aus Wasserkraft wird Statkraft von Anfang 2027 bis Ende 2034 direkt aus den beiden eigenen niedersächsischen Laufwasserkraftwerken Langwedel und Landesbergen an die Deutschen Bahn liefern.
Wirtschaft, Technologien, Finanzierung & Vermarktung - Pressemeldungen
Spatenstich beim Reallabor H2-Wyhlen für mehr grünen Wasserstoff
naturenergie und EnBW wollen die Produktion grünen Wasserstoffs aus Wasserkraft-Strom im südbadischen Wyhlen um fünf Megawatt erweitern. Das Reallabor von naturenergie ist Teil der umfangreichen Forschungsarbeiten der EnBW zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Die neue Produktionsanlage entsteht im Rahmen des staatlich geförderten Energiewende-Projekts „Reallabor H2-Wyhlen“. Der Bund unterstützt diesen Neubau mit 7,5 Millionen Euro.
Betriebsführung, Wirtschaft, Innovative Produkte - Pressemeldungen
Komplett fossilfreie Wärmeversorgung: HanseWerk Natur stellt dekarboniertes Netz in Schönberg vor
HanseWerk Natur hat das Wärmenetz in Schönberg auf eine fossilfreie Versorgung mit umweltfreundlichen Holzpellets umgestellt. Seit der Umstellung hat HanseWerk Natur 3.750 Tonnen CO₂ eingespart.
Technologien, Wirtschaft, Projektplanung - Pressemeldungen
Gemeinde Schorfheide in Brandenburg gestaltet mit bei Wärmeplanung durch greenwind
Wilhelm Westerkamp, Bürgermeister der Gemeinde Schorfheide, war sich nicht ganz sicher: Wie viele seiner Gemeindemitglieder aus würden in die Akteursbeteiligung für die Kommunale Wärmeplanung (KWP) mit greenwind einsteigen? Würden sie gemeinsam einen ersten Schritt gehen, um die Wärmeversorgung koordiniert bis zum Jahr 2045 klimaneutral mit umzubauen? Ja, sie würden! An die 200 Gemeindemitglieder nahmen an den Veranstaltungen der greenwind-Expert:innen teil.
Projektplanung - Pressemeldungen
Erneuerbare Energien effizienter nutzen: Energy Sharing in der Bauindustrie
Energy Sharing nutzt lokale PV- und Windkraftwerke, etwa auf Parkplatzüberdachungen, zur effizienten Stromverteilung. Überschüsse versorgen Verbraucher direkt und entlasten das Fernnetz. Die Heinrich Meyer-Werke in Munster (Niedersachsen) haben dieses Konzept bereits in der Realität getestet.
Betriebsführung, Projektplanung, Technologien, Wirtschaft, Innovative Produkte - Pressemeldungen
Der Mix macht's: Wie Investitionen in Klimaneutralität Wirtschaft und Gesellschaft stärken
Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Nach einer erfolgreichen ersten Etappe stehen jetzt steile Herausforderungen an. Eine neue Agora-Studie zeigt, mit welchem Mix an Maßnahmen der weitere Weg sozial ausgewogen gestaltet und die dafür notwendigen Investitionen mobilisiert werden können.
Wirtschaft, Politik - Pressemeldungen
Tanzende Schaumstoffstäbe schützen Fische in Schweden
Es war bisher immer eine Herausforderung, Fische unbeschadet an Wasserkraftwerken vorbeizuleiten. Nun wird eine Lösung getestet, bei der tanzende Stäbe aus wasserfestem Zelluloseschaum Fischen den Weg weisen.
Natur- & Artenschutz, Technologien, Wissenschaft & Forschung - Pressemeldungen
Umfrage zur kommunalen Wärmeplanung in NRW: Die Wärmewende schreitet mit großen Schritten voran
NRW.Energy4Climate hat die Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen zum Stand ihrer Wärmeplanung befragt. Das Ergebnis: Der Großteil der teilnehmenden Kommunen befindet sich schon mitten im Prozess. Die Planung muss bis 2026 für große beziehungsweise bis 2028 für kleinere Kommunen abgeschlossen sein.
Projektplanung, Wirtschaft, Politik - Pressemeldungen
Charité CFM Facility Management GmbH und Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin wollen kaltes Nahwärmenetz entwickeln
Der Einsatz medizinischer Geräte wie MRT- und CT-Scanner, Computer-Server zur Verarbeitung und Speicherung enormer Datenmengen und auch die Kühltechnik in einer Klinik verbrauchen viel Strom und erzeugen Abwärme. Um ihre Energieeffizienz zu verbessern, setzt die Charité bereits heute auf erneuerbare Energien. Dennoch bleibt Potenzial zur weiteren Reduzierung des Verbrauchs und zur Nutzung von Wärmequellen, insbesondere durch innovative Technologien und nachhaltige Baupraktiken.
Projektplanung, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung Heizungspanne - Uniklinik Heidelberg wieder im Normalbetrieb
DGB sieht ohne Kraftwerksgesetz Energieregion bedroht
DGB kritisiert geplantes Kraftwerkssicherheitsgesetz
Stören Windräder Rotmilane?
- Pressemeldungen
ENCAVIS erwirbt UKA-Windpark mit 28,5 MW bei Münster (NRW)
Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber (noch) Encavis AG hat von der UKA Umweltgerechte Kraftanlagen Holding GmbH einen Windpark mit einer Erzeugungskapazität von 28,5 Megawatt in Everswinkel (Nordrhein-Westfalen) erworben. Der östlich von Münster gelegene Windpark besteht aus zwei Projekten, von denen Everswinkel I (22,8 MW) bereits seit August 2024 am Netz und Everswinkel II (5,7 MW) seit Mai 2024 im Bau ist. Den Bau von Everswinkel II übernimmt die UKA.
Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung - Pressemeldungen
Cuxhaven: Neue Liegeplätze für die Energiewende entstehen
Bund, Land und Wirtschaft finanzieren gemeinsam die Hafeninfrastruktur für den Ausbau des Offshore-Terminals in Cuxhaven. Die Zukunftsinvestition schafft dringend benötigte Kapazitäten für die Energiewirtschaft. Das ambitionierte Hafenbauprojekt startet im Februar 2025.
Wirtschaft - Pressemeldungen
Nimmt KKR den Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber ENCAVIS aus dem Handel?
Der Vorstand des Hamburger Wind- und Solarparkbetreibers Encavis AG und die Elbe BidCo AG, eine Holdinggesellschaft, die von Investmentfonds, Vehikeln und Konten kontrolliert wird, die von Kohlberg Kravis Roberts & Co. L.P. und deren verbundenen Unternehmen (zusammen „KKR“) beraten und verwaltet werden, haben heute eine Delisting-Vereinbarung abgeschlossen. Die BidCo hält bereits rund 87,73 Prozent der Encavis-Aktien.
Wirtschaft - Pressemeldungen
ENCAVIS nimmt erfolgreich 114 MW-Solarpark in Betrieb
Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG hat seinen bislang größten deutschen Solarpark im Eigenbestand erfolgreich ans Netz angeschlossen. Der Solarpark in Borrentin (Mecklenburg-Vorpommern) wurde von BELECTRIC, einem der führenden EPC-Dienstleister in der Entwicklung, im Bau und im Betrieb von Solarkraftwerken in Europa, in kurzer Bauzeit errichtet. Er wird pro Jahr rund 121 Gigawattstunden (GWh) grünen Strom produzieren.
Finanzierung & Vermarktung - Pressemeldungen
Qualitas Energy stärkt Managementteam zur Beschleunigung der Energiewende in Deutschland
Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, setzt ein klares Zeichen für die Zukunft des deutschen Windenergiemarktes. Mit einem wachsenden Projektportfolio von mehr als 3 GW in über 100 Projekten unterstreicht das Unternehmen seine führende Rolle im Bereich der erneuerbaren Energien.
Projektplanung, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung