Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Mehr Politik als Wirtschaft: US-Rohstoffdeal mit der Ukraine
Die USA und die Ukraine haben nach monatelangen Verhandlungen ein Rohstoffabkommen abgeschlossen. Doch die Umsetzung wirft viele Fragen auf.
USA und Ukraine einigen sich auf Rohstoffabkommen
Präsident Donald Trump will den USA Zugriff auf ukrainische Bodenschätze sichern. Lange wurde um ein Abkommen gerungen. Ein erster Versuch scheiterte - jetzt steht der Deal.
USA und Ukraine stehen kurz vor Rohstoffdeal
Wochenlang wurde verhandelt und teils öffentlich gestritten. Nun scheinen die USA und die Ukraine einer Unterzeichnung sehr nahe zu sein.
Zweites Kesselhaus des Kraftwerks Moorburg gesprengt
Alt und marode war das Kohlekraftwerk Moorburg noch längst nicht, als der Abriss begann. Die Sprengung eines Kesselhauses missglückte. Nun hat ein zweiter Versuch geklappt.
Klage gegen Stromtrasse Güstrow-Wolmirstedt abgewiesen
Das Energienetz in Deutschland soll modernisiert werden. Eine Klage gegen eine neue Höchstspannungsleitung in Mecklenburg-Vorpommern hatte keinen Erfolg.
Erstmals mehr Solar- als Windkraft im Norden ausgebaut
Der Ausbau der Solarenergie in Schleswig-Holstein kommt voran. Mehr als 40.000 neue Anlagen gingen ans Netz. Positiv stimmen den Landesverband für Erneuerbare erste Zahlen aus 2025.
Heizen und Tanken auch im April billiger als vor einem Jahr
Energiepreise runter, Preise für Lebensmittel hoch. Insgesamt sinkt die Inflationsrate im Saarland aber weiter.
Konzern-Chef: Stromversorgung sicher - Massive Investition
Der Stromausfall in Spanien und Portugal wirft Fragen zur Versorgungssicherheit auf. In Thüringen sei sie gewährleistet, so der Versorger TEAG. Der Konzern will einen Milliardenbetrag investieren.
Minister will Gespräch zur PCK mit neuer Amtskollegin Reiche
Wie geht es weiter mit der Raffinerie PCK? Wirtschaftsminister Keller plant ein rasches Gespräch mit der neuen Bundesministerin Reiche.
Brand nach technischem Defekt an Balkonkraftwerk
Das Feuer richtet laut Polizei 100.000 Euro Schaden an. Die Solaranlage war auf dem Dach eines Carports installiert.
Wie Reise in Steinzeit: Verunsicherung nach Stromausfall
Nach dem historischen Stromausfall gibt es in Spanien und Portugal viele gute Nachrichten. Doch es bleiben offene Fragen - und auch eine große Verunsicherung unter den Bürgern.
Ministerium will Vorgaben für Gasspeicher-Füllstände senken
In der Energiekrise 2022 wurden Vorgaben eingeführt, damit Gasspeicher gut gefüllt sind. Die Lage hat sich aber geändert. Nun reagiert das Wirtschaftsministerium.
Minister Willingmann rechnet weiter mit Heizungsförderung
In Sachsen-Anhalt wird die Wärmewende vorangetrieben. Das Land verpflichtet die Kommunen nun, Wärmepläne zu erstellen. Was bedeutet das fürs Heizen in Haus und Wohnung?
Goldschmidt: Allzeithoch bei Stromerzeugung aus Erneuerbaren
Im nördlichsten Bundesland wird immer mehr grüner Strom eingespeist. Umweltminister Goldschmidt sieht in dem Hoch eine große Chance für den Wirtschaftsstandort und hofft auf Verlässlichkeit.
Nord-Stream-Berufung gegen Konto-Urteil erfolglos
Im Rechtsstreit um gekündigte Konten bei der Sparkasse Vorpommern steht die Nord Stream 2 AG vor einer weiteren Schlappe. Ein Landgerichts-Urteil wurde in zweiter Instanz im Grundsatz bestätigt.
Organisationen lehnen neue Kabeltrassen durchs Wattenmeer ab
Windstrom von der Nordsee soll bei der Energiewende künftig eine noch größere Rolle spielen. An den vielen Kabeln, die dafür durch das Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer verlaufen sollen, gibt es Kritik.
Stromversorgung in Spanien zu 99 Prozent wiederhergestellt
Strom in Spanien und Portugal fließt weitgehend wieder
Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos - und Millionen Menschen in große Probleme. Erst nach Stunden können die meisten von ihnen wieder aufatmen.
Verband: Strompreiszone-Teilung lohnt sich wirtschaftlich
Schon lange wird über eine Aufteilung der deutschen Strompreiszone diskutiert. In der Debatte legt nun der europäische Netzbetreiberverband seine Analyse vor. Auch aus Bayern kommt Kritik.
Stromausfälle ohne Auswirkung auf Stabilität in Deutschland
Über das europäische Verbundnetz sind fast alle Länder mit allen anderen verbunden. Entsprechend groß ist die Aufmerksamkeit auch in Deutschland, als in Spanien und Portugal der Strom ausfällt.