Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Schweitzer ruft schwarz-rote Koalition zur Einigung auf
Kurz vor dem Koalitionsausschuss macht der Mainzer Ministerpräsident deutlich, was er von den aktuellen Debatten hält. Auch in Berlin müsse man jetzt begreifen, dass der Wahlkampf vorbei ist.
Zahl der Balkonkraftwerke in Sachsen gestiegen
Der Boom an Balkonkraftwerken hält auch in Sachsen an. Hier gibt es sogar mehr Anlagen pro 1.000 Haushalte als im Bundesdurchschnitt.
Zahl der Balkonkraftwerke in Sachsen-Anhalt gestiegen
Der Boom bei Balkonkraftwerken hält auch in Sachsen-Anhalt an. Beim Anteil der Anlagen pro 1.000 Haushalte liegt man sogar leicht über dem Bundesdurchschnitt.
Atomtransport aus Garching rückt näher - Debatte um Uran
Aus der Atomkraft ist Deutschland ausgestiegen - Atommüll gibt es aber weiter. Das betrifft auch den Forschungsreaktor in Garching, und dort gibt es einen laut Kritikern besonders brisanten Müll.
Fast 9.000 neue Balkonkraftwerke im ersten Halbjahr
Der Boom der kleinen Solargeräte an Balkonen ist beachtlich. Eine Bilanz zeigt, wie gut Schleswig-Holstein zuletzt abgeschnitten hat.
Rund 4.000 neue Balkonkraftwerke im ersten Halbjahr in MV
Der Boom der kleinen Solargeräte an Balkonen ist beachtlich. Eine Bilanz zeigt, wie gut Mecklenburg-Vorpommern zuletzt abgeschnitten hat.
Hamburg bei Balkonkraftwerken bundesweit Schlusslicht
Der Boom der kleinen Solargeräte an Balkonen ist beachtlich. Eine Bilanz zeigt, wie gut Hamburg zuletzt abgeschnitten hat.
Mehr als 33.000 neue Balkonkraftwerke in Bayern
Der Boom hat im ersten Halbjahr angehalten - und den Bestand im Freistaat auf mehr als 150.000 gebracht.
Balkonkraftwerke boomen in Rheinland-Pfalz
Mehr als 60.000 Balkonkraftwerke gibt es laut Bundesnetzagentur in Rheinland-Pfalz. Bezogen auf die Zahl der Haushalte greifen hier überdurchschnittlich viele Menschen zu solchen Anlagen.
Zahl der Balkonkraftwerke im Saarland wächst
Die allergrößten Fans von Balkonkraftwerken sind Saarländerinnen und Saarländer nicht. Der Zuwachs solcher Anlagen liegt in etwa im Bundesdurchschnitt - anders als im Nachbarland Rheinland-Pfalz.
Mehr Balkonkraftwerke - Mittelfeldplatz im Ländervergleich
Auch in Hessen steigt die Zahl solcher Anlagen. Die allergrößten Fans von Balkonkraftwerken sind die Hessinnen und Hessen bislang aber nicht.
Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke im ersten Halbjahr
Die Millionengrenze hat der Bestand jüngst hinter sich gelassen - und der Boom hält an.
Balkonkraftwerk-Boom hält auch in Berlin und Brandenburg an
Balkonkraftwerke sind weiterhin äußerst beliebt - auch in Berlin und Brandenburg. Der Anteil erneuerbarer Quellen an der Stromeinspeisung bleibt zumindest in der Hauptstadt derweil gering.
Merz stellt Lösung bei Stromsteuer in Aussicht
Die Stromsteuer hat für einen Streit in der Koalition gesorgt. Gibt es doch eine Senkung für alle?
Größter Gasspeicher fast leer: «Kein Anlass zur Sorge»
In Deutschlands größtem Gasspeicher ist gerade nicht viel drin. Anders als noch 2022 sieht die Bundesregierung aber keinen Grund einzugreifen.
Neue Häuser in Bremen brauchen Solaranlage
Kein Neubau ohne Solaranlage: Bremen verschärft ab Juli die Regeln für Hausdächer.
Menschen müssen wegen Gaslecks aus ihren Häusern
Das Gas kam plötzlich aus der Kanalisation. Eine größere Evakuierung war die Folge - auch eine Schule musste geräumt werden. Das Leck wurde schließlich gefunden.
Frankreich fährt AKW wegen Hitzewelle runter
Frankreich muss seine Atomstromproduktion drosseln. Flüsse, aus denen Kraftwerke ihr Kühlwasser beziehen, sind aufgeheizt.
Kommunen setzen auf Solar, Sanierung und LED
Klimaschutz wird häufig erst im Kleinen richtig greifbar. Eine Zwischenbilanz eines Förderprogramms zeigt, was Kommunen so alles tun. Von Kommunalverbänden kommen Lob und Verbesserungstipps.
Schweitzer: Entlastung für Bürger bei Stromsteuer prüfen
Dass es keine schnelle Senkung der Stromsteuer für alle gibt, sorgt für Unmut. Es sei nun klare Aufgabe des Bundes, nach gemeinsamen Lösungen zu schauen, sagt der Ministerpräsident.