Beitragssuche
1000 Ergebnisse

Gericht erlaubt Auslieferung von Nord-Stream-Verdächtigem
Seit dem Sommer sitzt ein Ukrainer in Italien in U-Haft. Jetzt hat ein Gericht zum zweiten Mal seine Überstellung nach Deutschland genehmigt. Das letzte Wort ist das aber noch nicht.

Neues RWE-Gaskraftwerk in Voerde soll 2030 loslegen
Wann die ersten Ausschreibungen für neue Gaskraftwerks-Kapazitäten kommen, ist weiter unklar. RWE hält trotzdem daran fest, in einer neuen Anlage in Voerde schon 2030 Strom produzieren zu können.

Geplanter Lithium-Abbau: Unterlagen ab November einsehbar
Ab November liegen die Pläne zum Lithium-Abbau im Erzgebirge öffentlich aus. Was Bürger und Gemeinden jetzt einbringen können – und wie das Unternehmen auf Bedenken reagieren will.

Gericht erlaubt Auslieferung von Nord-Stream-Saboteur

Umfrage: Bevölkerung sieht neue Rechenzentren kritisch
Nur mit Ökostrom? Viele Menschen in Deutschland befürworten neue Rechenzentren nur bei zusätzlicher erneuerbarer Energie. Warum der KI-Boom jetzt zur Klimafrage wird.

Wo Haushalte für Gas am meisten zahlen
Das Thermometer zeigt einstellige Temperaturen - spätestens jetzt heizen viele. Die Gaspreise schwanken im Land aber stark.

Bislang wenige Kabeldiebstähle an Thüringer Stromtankstellen
In Stromkabeln an Schnellladestationen für E-Autos ist Kupfer verbaut. Das scheint verlockend für Kabeldiebe zu sein. Ein Massenphänomen ist das bisher nicht, doch der finanzielle Schaden ist groß.

Lithium-Gigant Australien: Motor der globalen Energiewende
Südlich von Perth liegt Greenbushes, die größte Hart-Gestein-Lithiummine der Welt. Das «weiße Gold» steckt in modernen Technologien vom E-Auto-Akku bis zum Smartphone. Doch der Boom hat seinen Preis.

Windstrom durchs Watt leiten: Wie wird Norderney unterbohrt?
Um Strom von Nordsee-Windparks an Land zu leiten, werden lange Leitungen durchs Meer gelegt – und sogar Inseln unterquert. Ein Besuch auf einer Watt- und Inselbaustelle zeigt, wie das geht.

Land für alternative Stromkabel-Trassen abseits der Inseln
Der Bau von Stromkabeln betrifft das sensible Wattenmeer. Umweltschützer sind daher für alternative Routen. Die Landesregierung bringt Trassen an Ems und Elbe ins Spiel. Doch es gibt Hürden.

30.000 Menschen verfolgen Sprengung von AKW-Kühltürmen
Bier, Band und Camping: Tausende feiern die Zerstörung der 160 Meter hohen Kühltürme in Gundremmingen – und erleben einen Abschied mit Wehmut, Grillduft und spektakulärem Staub.

30.000 Menschen verfolgen Sprengung von AKW-Kühltürmen
Bier, Band und Camping: Tausende feiern die Zerstörung der 160 Meter hohen Kühltürme in Gundremmingen – und erleben einen Abschied mit Wehmut, Grillduft und spektakulärem Staub.

30.000 Schaulustige bei Kühlturm-Sprengung
Das möchten sich viele nicht entgehen lassen und nehmen auch Staus in Kauf: Mehrere Zehntausend Menschen reisen ins beschauliche Gundremmingen, um das Ende einer Ära zu beobachten.

Kiew: Ministerin Reiche muss bei Luftangriffen in den Bunker
Bei ihrem Besuch in Kiew erlebt die deutsche Wirtschaftsministerin die Schrecken des Kriegs. Wegen eines Luftalarms muss sie in den Schutzkeller. In der Stadt sterben Menschen.

Sprengung von Kühltürmen: 56.000 Tonnen Stahlbeton fallen
In Gundremmingen sollen am Samstag zwei riesige Kühltürme fallen – ein sichtbares Zeichen für den Rückbau des Kernkraftwerks. Tausende Schaulustige werden bei der Sprengung erwartet.

Solarthermieanlage geht nächstes Jahr in Leipzig ans Netz
Deutschlands größte Solarthermieanlage in Leipzig ist fast fertig. Bald werden Rohre verlegt, um sie an die Fernwärme anzuschließen. Was wird die Anlage ab 2026 bringen?

Kühltürme des Kernkraftwerks Gundremmingen werden gesprengt
Seit Jahren wird das stillgelegte Kernkraftwerk in Schwaben zurückgebaut. Doch von außen war bisher praktisch nichts zu sehen. Das wird sich nun spektakulär ändern.

Lithium-Suche in Thüringen - BUND warnt vor Raubbau
Esso darf nach Lithium suchen - zunächst geht es um Daten, Bohrungen könnten später folgen. Was Umweltschützer dazu sagen.

Regierung: US-Sanktionen betreffen nicht Rosneft Deutschland
Neue US-Sanktionen nehmen russische Ölkonzerne ins Visier. Was bedeutet das für die deutschen Rosneft-Töchter?

Ministerpräsident Rhein begrüßt Bekenntnis zum Verbrenner
Die Länderchefs sprechen sich für eine Lockerung des geplanten Verbrenner-Verbots ab 2035 aus. Ministerpräsident Rhein begrüßt das Verbrennerbekenntnis und fordert Investitionen in E-Fuels.