Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Geldstrafe für Störaktion bei AKW-Sprengung
Ein Kernkraft-Aktivist kletterte 2024 auf einen Strommast, um die Sprengung der Kühltürme des AKW Grafenrheinfeld zu verzögern. Das kommt ihn nun teuer zu stehen.
Nabu: Großteil der Kreuzfahrtanbieter nutzt weiter Schweröl
Das jährliche Nabu-Ranking zeigt: Nur wenige Reedereien verzichten komplett auf Schweröl. Welche Folgen das hat und welche Reedereien gänzlich ohne den Brennstoff auskommen.
Prinzip Wasserkocher: Wie aus Strom günstige Wärme entsteht
Mit dem Aufkommen erneuerbarer Energien schwankt die Strommenge im Netz. Bei einem Überschuss sinken die Preise. Neue Anlagen machen sich das zunutze - und sind in Thüringen im Kommen.
60-Meter-Banner fordert Stopp der Gasbohrung am Ammersee
Rund 3.000 Meter ist der Bohrer auf der Suche nach Gas bereits ins oberbayerische Erdreich eingedrungen. An der Oberfläche gehen derweil die Proteste mit großen Buchstaben weiter.
Ausbau erneuerbarer Energien zahlt sich für Kommunen aus
Die Energiewende läuft. Ein neues Gesetz sorgt dafür, dass in Sachsen-Anhalt Kommunen und Bürger auch finanziell etwas davon haben. So funktioniert das.
Wie Wissenschaftler den Küstenschutz voranbringen wollen
Der Meeresspiegel steigt, das macht den Küstenschutz aufwendig und teuer. Zwar sei der Anstieg unvermeidlich, sagt ein Forscher. Aber es geht jetzt vor allem um eines: Zeit gewinnen.
Neue Störung - 20.000 Haushalte ohne Strom
Eine zweite Nacht und womöglich ein dritter Tag ohne Strom drohen mehreren Berliner Stadtteilen. Die Täter trafen bei ihrem Brandanschlag überirdische Starkstromkabel, die schwer zu reparieren sind.
Neue Störung: Wieder 20.000 Berliner Haushalte ohne Strom
In vielen Haushalten gibt es immer noch kein Licht, der Herd kann nicht benutzt werden. 13.700 Haushalte waren zwischenzeitlich noch betroffen - doch die Zahl hat sich plötzlich wieder erhöht.
BUND zieht gegen Castor-Transporte in NRW vor Gericht
Eine große Zahl von Atommülltransporten von Jülich ins Zwischenlager Ahaus kommt auf NRW zu. 152 Castoren sollen auf der Straße transportiert werden. Der BUND will das gerichtlich verhindern.
Sachsen beschließt neue Regeln für Windkraftausbau
Mehr Geld für Gemeinden, aber höhere Kosten für Windradbetreiber: Was das für die Energiewende im Freistaat bedeutet.
Erneut inselweiter Stromausfall auf Kuba
Stromausfälle gehören auf Kuba zum Alltag. Nun ist wieder das Netz zusammengebrochen – die Regierung macht das US-Embargo mitverantwortlich.
Stromnetz Berlin: Längster Blackout seit 25 Jahren
Schulen dicht, S-Bahnen stehen, Läden im Dunkeln: Der längste Stromausfall seit Jahrzehnten trifft Berlins Südosten hart. Wie lange noch?
Dobrindt: Brandanschlag auf Stromnetz war gründlich geplant
Gezielte Attacke statt Zufall: Der Innenminister spricht beim Brandanschlag in Berlin von einer «gründlich geplanten Tat» mit vorheriger Analyse durch die Täter.
Senatorinnen fordern mehr Schutz für kritische Infrastruktur
Wie sicher sind Berlins Strom- und Forschungseinrichtungen? Einige Senatorinnen sehen nach dem Anschlag dringenden Handlungsbedarf für Infrastruktur und Bevölkerung.
50Hertz gibt mehr als 40.000 Umweltdaten zum Südostlink frei
Von Vögeln bis Feldhamstern: Die neuen Daten zum Südostlink dokumentieren rund 330 geschützte Arten entlang der geplanten Stromtrasse.
Agrar und Solar kombiniert - größter deutscher Park startet
Hühner und Traktoren zwischen Solarmodulen: Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte soll eine Anlage das möglich machen - die bislang größte ihrer Art in Deutschland.
Händler packen Tiefkühlkost nach Stromausfall in Kühllaster
Vom Stromausfall im Berliner Südosten sind auch Supermärkte und Geschäfte betroffen. Tiefkühlware musste bisher aber nicht in großem Umfang weggeworfen werden.
EU-Gericht erlaubt Klimasiegel für Atomkraft und Erdgas
Atomkraft und Gas als grüne Geldanlagen? Das EU-Gericht lässt eine Klage Österreichs gegen die Einstufung der EU-Kommission abblitzen. Das Gericht betont ein schrittweises Vorgehen beim Klimaschutz.
Gesetz soll Angriffe auf kritische Infrastruktur erschweren
Bußgeld bei Nachlässigkeit, neue Meldepflichten und Mindeststandards – was Energiekonzerne und andere Betreiber von anderen zentralen Einrichtungen jetzt erwartet. Und warum das notwendig ist.
Feuerwehr: Nacht ohne Strom in Treptow-Köpenick eher ruhig
Tausende sind auch in der Nacht ohne Strom. Wie Feuerwehr und Hilfsorganisationen für Sicherheit sorgen und wo Betroffene Hilfe finden.