Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Grüne: Staatsregierung erwägt Wortbruch in Energiepolitik
Neue Windräder oder Photovoltaikanlagen sorgen bei den Menschen vor Ort oft für wenig Begeisterung. Mit finanziellen Anreizen will die Staatsregierung das ändern. Aber bleibt es bei den Ankündigungen?
Deutsche Meyer Burger-Töchter beantragen Insolvenz
Die Kurzarbeit hat nicht gereicht: Der Schweizer Solarhersteller Meyer Burger zieht bei seinen drei deutschen Töchtern die Notbremse.
Neues Trinkwasserwerk im Südharz soll Klimawandel trotzen
In den vergangenen Jahren mussten Menschen um Bad Sachsa auf Wasser aus der Steinatalsperre häufig verzichten. Mit einer neuen Technik soll das nicht mehr vorkommen.
Ölfördergruppe Opec+ schraubt Produktion ab Juli weiter hoch
Das Kartell kontrolliert rund 40 Prozent der globalen Ölproduktion. Eine Kerngruppe um Saudi-Arabien und Russland gibt den Ton an und dreht die Ölhähne schrittweise auf.
Größter Solarpark Baden-Württembergs ist am Netz
Kleine Gemeinde, großes Investment: In Langenenslingen ist ein großer Solarpark der EnBW in Betrieb gegangen. Die feierliche Eröffnung steht aber noch aus.
Energiekonzern: Gasförderung vor Borkum erfüllt Erwartungen
Seit einigen Wochen wird in der Nordsee vor Borkum Erdgas gefördert. Der Energiekonzern One-Dyas ist mit den ersten Mengen zufrieden und sagt, es könne noch mehr gefördert werden. Doch es gibt Streit.
Kirchzarten stundenlang ohne Strom
In einem Schalthaus wird Rauch bemerkt - östlich von Freiburg fällt der Strom aus. Nach Stunden wird Entwarnung gegeben.
Inflation schwächt sich im Saarland weiter ab
Energiepreise runter, Preise für Lebensmittel hoch. Insgesamt sinkt die Inflationsrate im Saarland aber weiter.
Solarhersteller Meyer Burger stoppt Produktion in den USA
Billige Konkurrenz aus China macht dem Schweizer Unternehmen zu schaffen. Jetzt stoppt es die Ausbaupläne in den USA. Das kann Auswirkungen in Sachsen und Sachsen-Anhalt haben.
Mutterschutz, Veteranen, Strom – was sich im Juni ändert
Der Wechsel des Stromanbieters soll künftig schneller erfolgen und bei Fehlgeburten greift der Mutterschutz. Was sich sonst im neuen Monat ändert.
BN sammelt Unterschriften gegen Salzach-Kraftwerk
Renaturieren oder ein Wasserkraftwerk bauen? Darum geht es an der Salzach. Nun hat der Bund Naturschutz Tausende Unterschriften gesammelt.
- Fachartikel
(Keine) Angst vor dem Blackout
Drohen Netzausfälle, wenn Deutschlands Solarparks mehr Strom liefern, als benötigt wird? Forscher beurteilen das Risiko unterschiedlich. Einig sind sie sich in einem: PV-Anlagen abzuschalten ist jedenfalls nicht die beste Lösung.
Betriebsführung, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung Chemiegewerkschaft warnt vor Produktionsstopp bei Dow
Hunderte demonstrieren gegen die drohende Schließung von Dow-Werken in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Für die Region steht aus Sicht der Gewerkschaft mehr auf dem Spiel als nur Arbeitsplätze.
Finnen wollen Abwärme an LNG-Terminal liefern
Abwärme und überschüssiger Strom aus der geplanten Erzeugung von Biokoks in Mukran auf Rügen soll an das LNG-Terminal geliefert werden. So soll das Terminal umweltfreundlicher werden.
Peruanischer Bauer scheitert mit «Klimaklage» gegen RWE
Muss sich der Kohlekraftwerksbetreiber RWE an Schutzmaßnahmen gegen eine mögliche Flutwelle durch einen Gletschersee in Peru beteiligen? Das OLG Hamm sagt nein - und aber.
Strukturwandel – Uni Halle jetzt mit Außenstelle in Zeitz
Wie schafft das Mitteldeutsche Revier den Weg von der Kohle in die Zukunft? Die Martin-Luther-Universität bringt sich dabei ein – nicht nur aus der Ferne.
Kein Ermittlungsverfahren gegen Klimaschutzstiftung
Drei Jahre hat die Staatsanwaltschaft Vorermittlungen nach einer Anzeige gegen die Klimaschutzstiftung MV geführt. Jetzt gibt es eine Entscheidung.
FDP fordert Transparenz bei Northvolt-Förderung
Die Finanzkrise von Northvolt und die Folgen für die Förderung des Unternehmens beschäftigen die Landespolitik. Nun will die FDP, dass die Bundesregierung ein entsprechendes Gutachten veröffentlicht.
Anden-Bauer gegen RWE: Gericht verkündet Entscheidung
Muss sich der Kohlekraftwerksbetreiber RWE an Schutzmaßnahmen gegen eine mögliche Flutwelle durch einen Gletschersee in Peru beteiligen? Am Mittwoch will das OLG Hamm seine Entscheidung verkünden.
Anwohner sollen finanziell von neuem Windpark profitieren
Die Ablehnung von Windrädern ist nicht selten. Im Landkreis Zwickau sollen sich die Bürger an einem Projekt finanziell beteiligen können. Kann das für größere Akzeptanz sorgen?