Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Ein Jahr nach Schiffsankunft - Noch kein LNG-Import in Stade
Schwimmende LNG-Importterminals sollen die Gasversorgung sicherstellen. Doch in Stade verzögert sich der Start auf unbestimmte Zeit. Aus den Gründen macht die Betriebsgesellschaft ein Geheimnis.
Neue Namen für Dörfer am Tagebau Garzweiler gesucht
Der Ausstieg aus der Braunkohle hat der Stadt Erkelenz ein kurioses Problem gebracht: Namen von Dörfern sind doppelt vergeben. Nun sind die Bewohner in den betroffenen Ortschaften gefragt.
Kuba nach inselweitem Stromausfall im Dunkeln
Zur Spitzenlastzeit kommt es auf der Karibikinsel zum Blackout. Es ist längst nicht die erste Panne dieser Art. Die sozialistische Regierung sieht die Schuld bei den USA.
Raffinerie in Wesseling stoppt Kraftstoff-Produktion
Der Umbau der einstigen «Rheinland Raffinerie» im Süden von Köln geht voran. Am Standort Wesseling wird jetzt die Rohölverarbeitung eingestellt. Ab 2028 will Shell dort etwas anderes herstellen.
Flächenverbrauch in NRW soll gesenkt werden
Straßen, Siedlungen, Gewerbe: Jeden Tag werden in Nordrhein-Westfalen etwa 6,5 Hektar Fläche versiegelt. Die Landesregierung will den Flächenfraß reduzieren.
Habecks «Abschlussbilanz» - Sorge um klimapolitisches Erbe
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck dürfte nur noch wenige Wochen im Amt sein. Er nutzt die Vorlage neuer CO2-Daten für eine «Abschlussbilanz» – mit deutlicher Kritik an Union und SPD.
Goldpreis knackt Rekordmarke von 3.000 US-Dollar
In unsicheren Zeiten zieht es Anleger zum «sicheren Hafen» Gold. Der Preis des Edelmetalls steigt und steigt.
Thüringer sparten 2022 weniger Energie als der Bundesschnitt
Nach dem Kriegsbeginn in der Ukraine wuchs die Sorge vor Gasmangel. Bundesweit gab es Aufforderungen zum Energiesparen. So haben die Aufrufe in Thüringen gewirkt.
Klimaklage gegen RWE – Gericht spricht mit Gutachtern
Trägt der Energiekonzern eine Mitschuld, wenn das Haus eines Bergbauern in Peru durch einen Gletschersee bedroht wird? Richter in Hamm setzen das Verfahren jetzt fort. Der Kläger kommt auch selbst.
Tesvolt: «Stehen am Anfang des Batteriezeitalters»
Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt in dieser Woche ist ein Rückschlag für die europäische Batterieproduktion. In Wittenberg blickt man optimistisch in die Zukunft.
Pegel verneint Einfluss des Kreml auf Stiftungsgründung
Woher kam die Idee zur Gründung der Klima-Stiftung MV, mit deren Hilfe die Gasleitung Nord Stream 2 fertiggestellt wurde? Die Frage erhitzt weiterhin die Gemüter im Schweriner Landtag.
Uniper zahlt Milliarden an Deutschland zurück
Deutschlands größter Gashändler Uniper bekam 2022 Milliardenhilfen. Schon damals stand fest, dass etwas zurückgezahlt werden muss, wenn die Geschäfte gut laufen. Jetzt gab es eine Mega-Überweisung.
Saubere Energieversorgung? Hessen will Fusionsreaktor bauen
Umweltbelastung bei fossiler Energie, zeitweise Dunkelflaute bei Solaranlagen und Windrädern? Hessen möchte ergänzend eine neue Spitzentechnik erforschen. Umweltschützer sehen das kritisch.
Umwelt-Debatte um Ölraffinerie - Behörde prüft Einwände
Die Ölraffinerie PCK will eine Genehmigung für höhere Schwefeldioxid-Grenzwerte - doch Umweltschützer stellen sich quer. Eine Entscheidung der Umweltbehörde dürfte sich einige Wochen hinziehen.
Auftakt mit Regierungschef beim «Runden Tisch Kernfusion»
Startschuss bei einem Erfahrungsaustausch: Neben einem AKW im Abriss loten Experten die Chancen der Kernfusion aus. Noch gilt sie als ferne Zukunftsmusik. Was sind Hessens Ziele?
Neue KI-Fabrik in Jülich mit europäischer Dimension
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Am Forschungszentrum Jülich wird dafür künftig einer der schnellsten Computer der Welt in einer KI-Fabrik eingesetzt. Für Forschung und Praxis gleichermaßen.
Fast 60 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien
Wind, Sonne, Wasser: Erneuerbare Energien sind Deutschlands wichtigste Quellen bei der Stromerzeugung. Im vergangenen Jahr wuchs der Anteil sogar noch.
RWE liefert grünen Wasserstoff an Raffinerie Leuna
Grüner Wasserstoff soll auch in Raffinerien für weniger Treibhausgase sorgen. Als Wasserstoff-Produzent will der Energieriese RWE dabei ganz vorne mitspielen. Jetzt gibt es einen ersten Groß-Vertrag.
Gewinn und Umsatz bei Wacker Chemie brechen ein
Der Konzern, der unter anderem wichtige Ausgangsstoffe für die Halbleiterindustrie herstellt, leidet unter sinkenden Preisen und schwacher Nachfrage. 2025 soll es aber wieder aufwärtsgehen.
Studie: Solar- und Windenergie übertreffen in den USA Kohle
In den USA steigt die Nachfrage nach Strom. Eine alte Energiequelle spielt dabei nur noch eine kleinere Rolle.