Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Hamburg bei «grünem Wasserstoff» im Zeitplan
Hamburg hat bei dem Schlüsselprodukt der Energiewende große Pläne und will Drehscheibe für Vertrieb und Produktion werden. Während einige Firmen Projekte verschieben, hält der Senat am Zeitplan fest.
Starke Auftragslage gibt Siemens Energy Schub
In Zeiten großer Unsicherheit wegen der Zollpolitik von US-Präsident Trump legt Siemens Energy eine überzeugende Zwischenbilanz vor. Der Ausblick ist ebenso positiv.
Deutsche Regas erwartet hohe Auslastung ihres LNG-Terminals
Nach einem Start mit geringer Auslastung sollen am Flüssigerdgas-Terminal in Mukran auf Rügen nun mehr Tanker festmachen. Die Deutsche Regas als Betreiberin vermeldet für 2025 Kapazitätsauslastung.
Umweltministerium: Atom-Endlager «Konrad» nicht gefährdet
Nach Medienberichten könnte sich die Einlagerung von radioaktiven Stoffen im Schacht Konrad in Niedersachsen deutlich verzögern. Das Bundesumweltministerium sieht dagegen keinen Anlass zur Sorge.
Riesaer Mittelständler investiert 30 Millionen Euro
Die aktuellen Krisen treffen auch Sachsens Wirtschaft. Neben Sorge gibt es auch immer wieder positive Nachrichten.
Deutsche Regas erwartet hohe Auslastung ihres LNG-Terminals
Nach einem Start mit geringer Auslastung sollen am Flüssigerdgas-Terminal in Mukran auf Rügen nun mehr Tanker festmachen. Dieses Jahr wird die Kapazitätsgrenze absehbar erreicht.
Nest fängt Feuer: Viele Störche nisten in Lebensgefahr
Gleich mehrmals müssen Feuerwehrleute innerhalb weniger Stunden in Hessen ausrücken - wegen Störchen an Stromleitungen. Warum lassen sich so viele der Vögel dort nieder?
Klage am Oberverwaltungsgericht gegen Regionalplan OWL
Nach dem Regionalplan Ruhr gehen Umweltschützer jetzt auch gegen die Planung in Ostwestfalen-Lippe gerichtlich vor. Sie beklagen zu viel neue Siedlungsflächen und missachtete Hinweise.
Energiepreise treiben Sachsens Inflation über Bundesschnitt
In Sachsen steigen die Verbraucherpreise stärker als im Rest der Republik. Das belastet Haushalte seit Monaten überdurchschnittlich.
Land fördert kommunale Energie- und Effizienzprojekte
Überall im Land wird daran gearbeitet, von fossilen Energiequellen loszukommen. Für Kommunen, die Wärme- und Effizienzprojekte auflegen, gibt es jetzt eine Förderung. Sie soll den Start erleichtern.
Batteriespeicher sollen Strompreis senken
Wenn Solaranlagen mehr Strom liefern als gebraucht wird, können Batteriespeicher helfen. Das kann auch die Preise senken, sagt Wirtschaftsminister Lies.
Sprit im Süden teurer
Am meisten zahlen Autofahrer fürs Tanken derzeit in Bayern und Sachsen. Auch Rheinland-Pfalz hat sich im Ländervergleich deutlich verteuert. Die Stadtstaaten kommen dagegen günstiger davon.
Netzagentur billigt letzten Abschnitt von Stromtrasse A-Nord
Die Leitung gilt als eines der zentralen Projekte der Energiewende in Deutschland. Nun sind alle Abschnitte zugelassen worden. Die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant.
Bericht: Kaum Strahlung am Zwischenlager in Gorleben
Die hoch radioaktiven Castor-Behälter im Zwischenlager Gorleben geben nach Angaben der Gesellschaft für Zwischenlagerung nur minimale Strahlung nach außen ab.
Windpark Altötting: Firma erwartet ersten Strom 2027
Windparks sollen auch im Süden Deutschlands die Energiewende voranbringen. Das größte Projekt in Bayern kam allerdings durch Bürgerproteste ins Stocken. Ein nächster Schritt ist jetzt gemacht.
Stromausfall in weiten Teilen Gaggenaus
Die meisten dürften vom Stromausfall in Gaggenau zunächst nichts mitbekommen haben. Denn schon am frühen Morgen patzte das Netz - und dann für Stunden.
Gespräche zwischen USA und Iran – Kommt ein neuer Atomdeal?
Unter Vermittlung Omans kommt Bewegung in den festgefahrenen Atomstreit zwischen dem Westen und der Islamischen Republik Iran. Die zentralen Fragen und Antworten zum Konflikt.
Iran: Atomgespräche mit den USA begonnen
Nach jahrelanger Funkstille nehmen der Iran und die USA ihre Atomverhandlungen wieder auf. Dem iranischen Außenministerium zufolge beginnt der Dialog zunächst in getrennten Räumen.
Kühlturm des Kohlekraftwerks Mehrum erfolgreich gesprengt
Das Kohlekraftwerk Mehrum war das erste Alt-Kraftwerk, das 2022 in der Gaskrise aus der Reserve geholt wurde. Jetzt ist es bald Geschichte.
Studie: Klimaschutz beim Wohnen kostet 40 Milliarden Euro
Der Hamburger Senat verfolgt ehrgeizige Ziele im Klimaschutz. Doch die Klimaneutralität im Wohnbereich wird erheblich teurer als gedacht. Der Wandel sei aber machbar, betont die zuständige Senatorin.