Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Söder: Vorrang für Industrie bei Stromnetzanschlüssen
Der Stromnetzausbau geht nicht so schnell voran wie geplant. Warum Bayerns Regierung nun eine neue Prioritätenliste fordert.
Betreiber müssen auch Fundamente von Windrädern abreißen
Wenn Windräder in die Jahre kommen, wird ihr Abriss diskutiert. Eine neue Regelung macht nun Vorgaben, wie das künftig in Thüringen zu geschehen hat.
Countdown zur Sprengung: Gundremmingens Kühltürme fallen
Mehr als 1.000 Bohrlöcher und 56.000 Tonnen Stahlbeton – der Abriss der Kühltürme in Gundremmingen wird zum sichtbaren Zeichen für den Rückbau. Was Zuschauer und Anwohner erwartet.
Haushalt ohne Northvolt-Förderung - Übernahme noch 2025?
Fördergelder für die geplante Batteriefabrik bei Heide werden vorerst gestrichen. Wie es nach der Northvolt-Insolvenz und neuen Übernahmeplänen weitergeht, bleibt offen.
Jahresziel erreicht - Photovoltaik-Zubau über 500 Megawatt
Rheinland-Pfalz hat sein Photovoltaik-Ziel für 2024 und für 2025 jeweils bereits Ende August erreicht. Welche Landkreise besonders stark ausbauen.
Umfrage: Zunehmende Sorge vor Stellenabbau in Windindustrie
Die IG Metall lässt jährlich Betriebsräte der Branche befragen. Mehr Gewerkschaftsvertreter als früher rechnen mit sinkenden Beschäftigungszahlen.
Gegenwind aus Schleswig-Holstein für Reiches Energiepläne
In Schleswig-Holstein weht oft ein scharfer Wind. Das hilft der erneuerbaren Energie zu einer guten Stromausbeute. Jetzt bahnt sich Streit um die Pläne der Bundeswirtschaftsministerin zur Energie an.
Meyer Burger: Rund 600 Mitarbeiter in Deutschland gekündigt
Der Schweizer Maschinenbauer Meyer Burger war für ein Revival der Solarproduktion in Deutschland angetreten. Doch angesichts der massiven Konkurrenz aus China ist der Plan gescheitert.
Solarfirma Meyer Burger: Rettungsversuche gescheitert
Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für die Schweizer Solarfirma sehen und was jetzt mit den Standorten passiert.
FDP fordert Klarheit zu Plänen für Batteriefabrik bei Heide
Der Traum eines Northvolt-Werks bei Heide ist geplatzt - der von einer Batteriefabrik noch nicht. Die FDP-Fraktion fühlt sich von der Landesregierung schlecht informiert und hat eine klare Erwartung.
Studie zu Klimaneutralität sorgt für Diskussionen
Was müsste passieren, damit Hamburg schon 2040 klimaneutral sein kann? Gutachter haben diese Frage untersucht. Bei den Parteien in der Bürgerschaft werden die Ergebnisse unterschiedlich ausgelegt.
Millionen Haushalte können Strom und Gas nicht zahlen
Trotz gesunkener Energiepreise bleibt die Lage angespannt: Viele Haushalte können Rechnungen nicht rechtzeitig begleichen. Kommen dann noch unerwartete Ausgaben dazu, wird es ganz eng.
Messe Husum Wind eröffnet - Gegenwind aus Berlin?
Husum ist ein wichtiger Standort für Windenergie. Wegen der vielen Windparks an der Nordsee und der Messe Husum Wind. Was bringt die mögliche Neuausrichtung der Energiepolitik der Bundesregierung?
Haseloff übergibt Förderbescheide für Bildungszentrum-Neubau
Ein neues Bildungszentrum soll moderne Werkstätten und Labore bieten. Ministerpräsident Haseloff spricht von einer Investition in die Zukunft der Jugendlichen und Unternehmen.
Deutsche Gasspeicher zu 75 Prozent gefüllt
Die Erdgasspeicher haben das Füllstandsziel von 70 Prozent zum 1. November längst erreicht - und füllen sich weiter. Die Betreiber sehen trotzdem noch «deutliche Risiken» - wenn es sehr kalt wird.
Gasbohrung am Ammersee am Ziel - bisher keine Umweltschäden
Am Ende dauerte es etwas länger als geplant: Die Gas-Erkundungsbohrung am Ammersee ist bei 3.400 Metern angekommen. Der Bohrturm soll bald wieder verschwinden. Eine spannende Frage ist aber offen.
Panter weiter für Verbrenner-Aus – fordert aber Realismus
Wirtschaftsminister Panter warnt: Ohne Planbarkeit und realistische Ziele droht der Autoindustrie in Sachsen Abhängigkeit von China. Welche Lösungen nennt er für die Zukunft des E-Autos?
Draghi zeichnet düstere Zukunft für EU-Wirtschaft
Vor einem Jahr hat Italiens Ex-Regierungschef Mario Draghi einen viel beachteten Bericht vorgestellt. Die EU-Kommission passte ihre Politik an - ein Jahr später ist Draghis Resümee ernüchternd.
Minister: Solar-Pläne des Bundes gefährden Arbeitsplätze
Weniger Fördergeld für neue Solaranlagen? Niedersachsens Minister Meyer kritisiert die Pläne von Bundesministerin Reiche und warnt vor den Folgen für Jobs und Klimaschutz.
Niedersachsen droht Solarausbau-Ziel zu verpassen
«Die Photovoltaikoffensive des Landes läuft», sagt Niedersachsens Finanzminister Heere. Doch ein Zwischenziel für die landeseigenen Gebäude ist kaum mehr zu erreichen.