Beitragssuche
87 Ergebnisse
- News
Wasserkraft-PPA: Grünstrom für internationalen Industriegashersteller
Uniper und ein großer internationaler Industriegasproduzent haben einen Stromabnahmevertrag (PPA) mit einer Laufzeit von neun Jahren unterzeichnet. Die Belieferung, die aus deutschen Wasserkraft-Strom besteht, beginnt 2025 mit zunächst 25 GWh pro Jahr. Diese Menge wird sich ab 2027 bis zum Ende des Vertrags im Jahr 2033 auf 75 GWh pro Jahr verdreifachen.
Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung - News
Spatenstich beim Reallabor H2-Wyhlen für mehr grünen Wasserstoff
naturenergie und EnBW wollen die Produktion grünen Wasserstoffs aus Wasserkraft-Strom im südbadischen Wyhlen um fünf Megawatt erweitern. Das Reallabor von naturenergie ist Teil der umfangreichen Forschungsarbeiten der EnBW zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Die neue Produktionsanlage entsteht im Rahmen des staatlich geförderten Energiewende-Projekts „Reallabor H2-Wyhlen“. Der Bund unterstützt diesen Neubau mit 7,5 Millionen Euro.
Betriebsführung, Wirtschaft, Innovative Produkte - News
Daimler Truck feiert Serienstart des Mercedes-Benz eActros 600 für den Fernverkehr in Wörth
Die Elektrifizierung der Produktpallette bei Daimler Truck schreitet voran: Das Unternehmen hat den Serienstart des Mercedes-Benz eActros 600 für den Fernverkehr im Mercedes-Benz Werk Wörth gefeiert. Rund 3.300 Trainings für Mitarbeitende am Standort Wörth allein in 2023 in den neuen Technologien Batterie, Hochvolt und Wasserstoff durchgeführt.
Wirtschaft - Verbandsmeldungen
BDEW-Stellungnahme: Zu hohe Risiken für Investitionen in wasserstofffähige Gaskraftwerke
Das Bundeswirtschaftsministerium hat am Montag den Referentenentwurf für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) vorgelegt. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute seine Stellungnahme eingereicht.
Wirtschaft - News
GP Joule gewinnt Preis für Wasserstoff-Transport
Bei den German Renewables Awards 2024, in der Kategorie „Wasserstoffinnovation des Jahres“ gewann das von GP JOULE entwickelte und patentierte, intelligente Trailersteuerungssystem für Wasserstofftransporte, HY.RUNNER.
Innovative Produkte, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung - News
Anschluss ans H2-Netz: Tesa-Werk Hamburg setzt auf Wasserstoff
Um seine Klimaziele zu erreichen, setzt der auf Klebelösungen spezialisierte Konzern Tesa SE auf erneuerbare Energien und will zukünftig am Standort in Hamburg grünen Wasserstoff in die Produktion integrieren.
Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung, Netze & Netzanschluss - News
Grüner Wasserstoff als Energieträger: Wo steht Deutschland?
Wo Deutschland auf dem Weg zu einer grünen Wasserstoffwirtschaft steht, zeigen aktuelle Onlinekarten des Leibniz-Instituts für Länderkunde. Im Fokus stehen interaktive Karten zu Anlagen, Forschung und Großabnehmern.
Wissenschaft & Forschung - News
GreenH2Metals: Umweltfreundliche Wasserstoffspeicher aus recycelten Materialien
Titan-Eisen-Legierungen sind besonders vielversprechend für die Wasserstoffspeicherung, da sie große Mengen Wasserstoff aufnehmen können. Allerdings sind die Herstellungskosten entsprechender Materialien bislang sehr hoch. Daher erforscht die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) im Rahmen der Wasserstoff-Grundlagenforschung des Bundes den Einsatz recycelter Rohstoffe.
Wissenschaft & Forschung - News
Biowasserstoff aus Holzabfällen
In der Region Schwarzwald nutzen Fraunhofer-Forschende Holz zur Herstellung von Biowasserstoff. Im Verbundvorhaben H2Wood – BlackForest wurden eigens Fermentationsverfahren mit wasserstoffproduzierenden Bakterien und Mikroalgen zur biotechnologischen Erzeugung von grünem Wasserstoff entwickelt. Bereits 2025 soll eine Pilotanlage zur Produktion von Biowasserstoff in Betrieb genommen werden.
Innovative Produkte, Wissenschaft & Forschung Probleme mit Wasserstoffbussen - Lieferung verzögert sich
Eigentlich sollten seit dem Sommer fünf moderne Wasserstoffbusse durch Hamburg fahren, doch die Lieferung verzögert sich. Die Hamburger Hochbahn ist mit den angebotenen Fahrzeugen unzufrieden.
Wirtschaft- News
Umfrage: Deutsche wollen innovative, nachhaltige Energie
Erleben Menschen Erneuerbare Energien selbst in ihrem Alltag, beispielsweise in der Nähe ihres Wohnortes oder Arbeitsplatzes, steigt die Akzeptanz erheblich. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE).
Wissenschaft & Forschung, Netzwerken, Politik, Wirtschaft In Piesteritz entsteht eines der größten Wasserstoffprojekte
An zahlreichen Orten in Deutschland entstehen derzeit Projekte für die Herstellung grünem Wasserstoff. Er soll in Zukunft die energieintensive Industrie versorgen.
Projektplanung- Stellungnahme
Stellungnahme: Zertifizierungskriterien für CO2-armen Wasserstoff
Wirtschaft, Politik, Übergreifende Themen - Verbandsmeldungen
Neuer Präsident und Vorstand beim Deutschen Wasserstoffverband
Der Deutsche Wasserstoff-Verband stellt seine Führung neu auf. Friederike Lassen, bislang Leiterin Politik und Regulierung, wird zum 1. November Vorstand des Verbandes, der künftig von einer Doppelspitze geführt werden soll. Das hat das DWV-Präsidium entschieden. Der Auswahlprozess für die weitere Vorstandsposition läuft.
Wirtschaft, Politik, Übergreifende Themen - Fachartikel
Grüner Wasserstoff braucht Nachhaltigkeitskriterien
Eine Kurzstudie des Wuppertal Instituts skizziert Nachhaltigkeitsziele, Kriterien und mögliche politische Instrumente für Wasserstoffimporte.
Timon WehnertWissenschaft & Forschung, Grundlagen - AdvertorialFachartikel
Das ENERTRAG Verbundkraftwerk® – Der Prototyp für saubere Energieversorgung
Das ENERTRAG Verbundkraftwerk® liefert Energie so zuverlässig wie konventionelle Kraftwerke – nur sauber und nachhaltig.
Innovative Produkte, Technologien, Netze & Netzanschluss, Betriebsführung - Verbandsmeldungen
Entwurf zum Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz muss schnellstmöglich in die Länder- und Verbändeanhörung gehen
Medienberichten zufolge liegt ein Referentenentwurf zum Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) vor. Darin soll auch eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) vorgesehen sein.
Wirtschaft, Politik - News
Versorgungssicherheit: AEE-Hintergrundpapier zu Status quo und Entwicklung regelbarer Kraftwerke
Als Lückenfüller für Wind und Sonne werden auch weiterhin regelbare Kraftwerke gebraucht – vor allem Gaskraftwerke, die zukünftig auf Wasserstoff umgestellt werden sollen. Speicher, Bioenergie und Wasserkraft werden nicht ausreichen, um die Stromversorgung jederzeit zu sichern.
Betriebsführung, Wirtschaft, Technologien - News
Mobilität: Wasserstoffmotor für Offroad-Anwendungen
Zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors rücken schwere Nutzfahrzeuge und nicht-straßengebundene mobile Arbeitsmaschinen verstärkt in den Vordergrund. Fahrzeug- und Motorenhersteller, Zulieferer und Wissenschaft haben sich deshalb im Projekt „PoWer“ zusammengetan, um die anwendungsübergreifende Nutzung wasserstoffmotorischer Antriebsstrangkonzepte für Bau- und Agraranwendungen umfassend zu untersuchen.
Technologien, Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte - News
Mobilität: Vollautomatisierte Kleinbusse mit hohem Potenzial für flexiblen ÖPNV
Forschende des KIT und Partner untersuchten autonome Busse als Mobilitätsangebot unter realen Bedingungen. Verkehrsminister Herrmann verlängert das Verbundprojekt in Friedrichshafen.
Technologien, Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte