Beitragssuche
69 Ergebnisse
- Verbandsmeldungen
Studie: Solare Prozesswärme wirtschaftlicher als Erdgas
Laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft sind solarthermische Anlagen zur Herstellung von Prozesswärme deutlich wirtschaftlicher als Erdgasanlagen. Die Amortisationszeiten für Solarthermie-Kraftwerke in Deutschland liegen demnach zwischen drei und acht Jahren. Ein hoher Solaranteil steigert die Wirtschaftlichkeit über die gesamte Lebensdauer der Anlagen zusätzlich.
Technologien, Wissenschaft & Forschung - Verbandsmeldungen
Grüne Kraft-Wärme-Kopplung stärken
Das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) sollte nach einer Überarbeitung ab 2026 bis 2035 verlängert werden, fordert der BEE in seinem Positionspapier. Vorher ist die Fördersystematik auf zukunftsfeste grüne Anlagenkonzepte umzustellen.
Wirtschaft, Politik - Verbandsmeldungen
Wärmewende braucht Planungssicherheit und Wettbewerb der Ideen statt neuer Verunsicherung
Anlässlich der Woche der Wärme 2024, die der BEE gemeinsam mit seinen Mitgliedern organisiert, fordert BEE-Präsidentin Simone Peter einen klaren Kurs für den Wärmesektor. Die weiter fortbestehende Verunsicherung bei Verbraucherinnen und Verbrauchern und in der mittelständisch geprägten Branche müsse beendet werden.
Wirtschaft, Politik - Verbandsmeldungen
Zügige Verabschiedung geplanter Gesetze und Maßnahmen für Kontinuität beim Erneuerbaren-Ausbau
Der BEE mahnt eine konsequente und zügige Umsetzung zentraler Gesetzesvorhaben noch in dieser Legislatur an. „Die Erneuerbare-Energien-Branche ist bereit, einen starken Beitrag zur Stabilität und Nachhaltigkeit unseres Energiesystems zu leisten. Eine klare und entschlossene Gesetzgebung ist jetzt entscheidend, um den Ausbau ohne Verzögerungen weiterzuführen und Deutschlands Energiestandort zu sichern“, so BEE-Präsidentin Simone Peter.
Wirtschaft, Politik - News
Konzept für eine Wärmewende ohne Zumutungen
Die schlechte Isolierung von Häusern hält die Politik davon ab, fossiles Heizen mittels der CO₂-Bepreisung zu verteuern. Ein gestaffeltes Gebäudeklimageld kann das Zoff-Thema „Klimaschutz im Heizungskeller“ entschärfen. Das MCC liefert dafür jetzt eine wissenschaftliche Fundierung.
Wissenschaft & Forschung - News
Umweltwärme aus Seen und Flüssen für den Betrieb von Großwärmepumpen nutzen
Der Bedarf an Großwärmepumpen wird in den kommenden Jahren im Zuge der Dekarbonisierung der Industrie und dem Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen steigen. Allerdings ist noch ungeklärt, welche Umweltquelle sich am besten für ihren Betrieb eignet. Gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft und Praxis wird das Fraunhofer ISE im Projekt »FluSeeQ« erforschen, inwiefern sich Flüsse und Seen in Deutschland als Wärmequelle für Großwärmepumpen nutzen lassen.
Wissenschaft & Forschung - News
Flexibilität und Sicherheit: Forschende bewerten Herausforderungen und Handlungsoptionen für einen grünen Strommarkt
Damit der Übergang in ein klimaneutrales Stromsystem in Deutschland gelingt, muss ein flexibles und effizientes Marktdesign geschaffen werden. Dabei gilt es, fünf zentrale Herausforderungen anzugehen, die Forschende des Kopernikus-Projekts Ariadne in einem neuen Kurzdossier beleuchten. In Kurzsteckbriefen beschreiben sie 18 Handlungsoptionen, die als politische Instrumente die Rahmenbedingungen für ein Stromnetz schaffen können, das vollständig auf Erneuerbaren Energien basiert.
Wissenschaft & Forschung Schule, Rathaus, Kita: Gebäude verbrauchen zu viel Energie
Seit 2021 müssen die Kommunen im Land ihren Energieverbrauch melden. Eine Analyse zeigt nun: Der Weg zur Klimaneutralität ist bei vielen öffentlichen Einrichtungen noch weit.
Grundlagen- News
Branchenbarometer Biomethan: Zwischen Turbulenzen und Zukunftschancen
Der aktuelle Branchenreport der dena zeigt, dass trotz der Verwerfungen im Biomethanmarkt, die Zahl der Planungs- und Neubauaktivitäten steigt. Die Wärme- und Kraftstoffmarkt bieten dabei große Potenziale.
Wirtschaft, Betriebsführung, Wissenschaft & Forschung, Finanzierung & Vermarktung