Beitragssuche
120 Ergebnisse
- Interviews
Im Notfall verfügbar: „Wehronika“ im Pumpspeicherkraftwerk
Die Hausmaschine „Wehronika“ sichert im Pumpspeicherkraftwerk Wehr als schwarzstartfähige Anlage die Möglichkeit, das Stromnetz nach einem Blackout neu aufzubauen. Im Kurzinterview gibt Peter Steinbeck, Leiter Kommunikation der Schluchseewerk AG, Einblicke zur Bedeutung, den Herausforderungen und den Zukunftsplänen rund um dieses kleine Kraftpaket.
Peter Steinbeck, Tamara ÜbelinTechnologien, Betriebsführung, Grundlagen - Fachartikel
Mit neuen Schraubkonzepten zu mehr Stabilität und Betriebssicherheit
Mit dem Abschalten der letzten deutschen Kernkraftwerke im Frühjahr 2023 ist der Druck auf die alternative Energiegewinnung in Deutschland gestiegen. Umso wichtiger sind leistungsfähige, effiziente und bezahlbare Windenergieanlagen (WEA) – on- und offshore.
Ulrich OehmsBetriebsführung, Technologien - Fachartikel
Elektrische Sicherheit in Windenergieanlagen – Was die DGUV-V3-Prüfung leistet
In Windenergieanlagen spielt die elektrische Sicherheit eine entscheidende Rolle. Die DGUV-V3-Prüfung sorgt nicht nur für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern schützt auch vor teuren Ausfällen und Sicherheitsrisiken. Von der Prüfung der Mittelspannungsanlagen bis hin zum Blitzschutz – Kevin Gering, Experte für DGUV-V3-Prüfungen und Elektrotechnik bei Enertrag, erklärt, worauf sich Anlagenbetreiber*innen einstellen müssen und worauf es bei der Prüfung besonders zu achten gilt.
Kevin GeringBetriebsführung - Fachartikel
Repowering und Artenschutz: Effizienzsteigerung und Schutz der Tierwelt
Repowering kann Windkraft und Artenschutz verbessern: Neue Anlagen haben das Potential, durch intelligente Abschaltmechanismen das Risiko für Tiere zu verringern.
Jochen RößlerNatur- & Artenschutz, Betriebsführung - Fachartikel
FH Kiel optimiert Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der bislang nicht nach aerodynamischen Gesichtspunkten entworfen wird. Der Stromertrag von Anlagen der 10-Megawatklasse, die speziell für den Offshore-Bereich konzipiert wurden, könnte um bis zu vier Prozent gesteigert werden.
Technologien, Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte - Fachartikel
Hier brummt die Branche: Wachstumspotenziale bei Batteriespeichern
Wo sind die größten Wachstumspotenziale in der Batteriesparte? Eine Grafik und was sie uns sagt.
Wirtschaft, Netze & Netzanschluss, Projektplanung - Fachartikel
Blitzmonitoring an Windenergieanlagen
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende. Neben den „politischen Gewittern“ war auch das Wetter im gesamten Jahr geprägt von Unbeständigkeiten und teils enormen gewittrigen Wetterlagen. Windenergieanlagen sind aufgrund ihrer Höhe stärker gefährdet und wurden auch in diesem Jahr wieder Ziel von vielen Blitzeinschlägen. Laut Branchenberichten zufolge, wird jede Windenergieanlage statistisch gesehen jährlich 0,6 – 1 × vom Blitz getroffen. Experten gehen bei modernen Anlagen sogar von 10 × pro Jahr aus.
Marco HansenTechnologien, Betriebsführung - Fachartikel
Sicherstellen unverzüglicher Rettung
Die Rettung aus einer Windenergieanlage ist je nach Lage der verletzten Person schwierig, fordert die Retter und ist zumeist hochkomplex. Kommt es zu einem Unfall, einer Verletzung oder einem medizinischen Notfall, ist schnelle Hilfe oftmals entscheidend, um der verletzten Person zielführend zu helfen und um zu vermeiden, dass aus der Rettung eine Bergung wird.
Dinah Timmerhues, Antje Kloppenburg, Jonas BeselerBetriebsführung, Übergreifende Themen - Fachartikel
Repowering von Windenergieanlagen ohne Hindernisse?
Die erste große Windenergieanlage wurde in Deutschland 1983 errichtet und ist unter „Growian“ (Abkürzung für Große Windenergieanlage) bekannt. Seitdem sind über 40 Jahre vergangen und der technische Fortschritt der Anlagen ist unaufhaltsam. Im scheinbar gleichen Tempo mit der technischen Entwicklung entstanden bürokratische-rechtliche Hürden für die Windenergie.
Andreas HinschProjektplanung - Fachartikel
„Es geht vor allem darum, eine robuste Projektpipeline aufzubauen.“
Wie sieht die Zukunft der Windenergie aus? Windkraft hat das Potenzial, einen Großteil unseres Strombedarfs zu decken. Die Europäische Investitionsbank beleuchtet in einem Essay, wie sich der Sektor entwickelt und welche Innovationen wir in den kommenden Jahren sehen werden.
Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung, Finanzierung & Vermarktung - Fachartikel
Repowering – Chance oder Risiko?
Die guten Windenergiestandorte sind in die Jahre gekommen. Da wo die alten Anlagen stehen, können heute WEA mit sechs- bis zehnfacher Leistung und bis zu zwanzigfachem Ertrag errichtet werden, was das Repowering für Betreiber sehr attraktiv machen kann.
Peter BosseBetriebsführung - Fachartikel
Wie werden Windkraftanlagen nachhaltiger und recyclingfähig?
Das Fraunhofer WKI arbeitet daran, Windkraftanlagen von vornherein recyclinggerechter zu konstruieren und setzt dafür auch auf biobasierte Materialien. Neue Recyclingverfahren sollen zudem das stoffliche Verwerten von Rotorblättern optimieren.
Innovative Produkte, Technologien, Wissenschaft & Forschung - AdvertorialFachartikel
Das ENERTRAG Verbundkraftwerk® – Der Prototyp für saubere Energieversorgung
Das ENERTRAG Verbundkraftwerk® liefert Energie so zuverlässig wie konventionelle Kraftwerke – nur sauber und nachhaltig.
Innovative Produkte, Technologien, Netze & Netzanschluss, Betriebsführung - News
Versorgungssicherheit: AEE-Hintergrundpapier zu Status quo und Entwicklung regelbarer Kraftwerke
Als Lückenfüller für Wind und Sonne werden auch weiterhin regelbare Kraftwerke gebraucht – vor allem Gaskraftwerke, die zukünftig auf Wasserstoff umgestellt werden sollen. Speicher, Bioenergie und Wasserkraft werden nicht ausreichen, um die Stromversorgung jederzeit zu sichern.
Betriebsführung, Wirtschaft, Technologien - Verbandsmeldungen
Zügige Verabschiedung geplanter Gesetze und Maßnahmen für Kontinuität beim Erneuerbaren-Ausbau
Der BEE mahnt eine konsequente und zügige Umsetzung zentraler Gesetzesvorhaben noch in dieser Legislatur an. „Die Erneuerbare-Energien-Branche ist bereit, einen starken Beitrag zur Stabilität und Nachhaltigkeit unseres Energiesystems zu leisten. Eine klare und entschlossene Gesetzgebung ist jetzt entscheidend, um den Ausbau ohne Verzögerungen weiterzuführen und Deutschlands Energiestandort zu sichern“, so BEE-Präsidentin Simone Peter.
Wirtschaft, Politik - Fachartikel
Drei Anlagen, die jetzt schon grünen Wasserstoff herstellen
Wie kann die grüne Wasserstoffproduktion in Zukunft aussehen? Wir zeigen drei Beispiele.
Innovative Produkte, Wirtschaft, Netze & Netzanschluss - Verbandsmeldungen
BEE-Stellungnahme zum Energie-Positionspapier der CDU
Die CDU/CSU-Fraktion hat im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Bundestag ein Positionspapier zur Energiepolitik vorgestellt. Zahlreiche Vertreter*innen der Erneuerbaren Branche waren vor Ort und haben sich an der Diskussion beteiligt.
Simone PeterGrundlagen Akzeptanz für Windparks - Neue Wege für Bürgerbeteiligung
Das Bürgerbeteiligungsgesetz hat nicht wie erhofft dazu beigetragen, die Akzeptanz für Windparks in MV zu erhöhen. Nun wird an einer Gesetzesänderung gearbeitet.
Finanzierung & Vermarktung2024 bisher nur ein neues Windrad in Sachsen - fünf abgebaut
Beim Ausbau der Windenergie herrscht in Sachsen quasi Stillstand. Nur ein neues Windrad ging in den vergangenen sechs Monaten in Betrieb.
Grundlagen, Wirtschaft- Fachartikel
2 Dashboards zum Thema Speicher: Dunkelflauten und digitalisiertes Marktstammdatenregister
Mit dem neuen Dunkelflautenmonitor ergänzt ECO STOR seine bestehende Simulation
Netze & Netzanschluss, Technologien, Innovative Produkte, Wirtschaft