Schall & Schatten: Von Genehmigungshürden bis Nachbarschaftsrecht

Rahmendaten
- Kurzbeschreibung
Konflikte lösen! Erfahren Sie, wie Sie Herausforderungen durch Schall- und Schattenwurf erfolgreich meistern und Projekte sicher umsetzen.
- Geschäftsfelder
- Hauptthemen
- Termin
- bisZeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
- Teilnahmegebühr
- 545,00 € | Standardpreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 648,55 €)Jetzt buchen435,00 € | Mitgliedspreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 517,65 €)
- Sonderkonditionen
- Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
- Event ID
- WEB 25-2354-01
Beschreibung
Aufgrund dynamischer Veränderungen im Bereich des Schallimmissionsschutzrechts und aktueller Entwicklungen in der Rechtsprechung stehen Genehmigungsverfahren, aber auch die behördliche Überwachung vor besonderen Herausforderungen. Doch was bedeutet das konkret für die Praxis? Welche „Stellschrauben“ gibt es für Schallimmissionsprognosen im Genehmigungsverfahren? In unserem WebSeminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die aktuellen Herausforderungen des Schallimmissionsschutzes. Wir beleuchten, welche juristischen Fallstricke bestehen, wie Sie sich optimal absichern und welche Spielräume das neue Recht bietet.
Folgende Inhalte erwarten Sie:
Aktuelle Anforderungen aus BImSchG und TA Lärm kompakt erklärt
Stellschrauben der Prognose: Vorbelastung, Zwischenwertbildung, Deltaprüfung
Neue Rechtsprechung: BVerwG-Urteil vom 23.01.2025 und Folgen für Genehmigungen
Schall-Klassiker: Einwirkungsbereich, Unbeachtlichkeitsregel, Relevanzkriterien
Ausblick: Mögliche Änderungen der TA Lärm im Lichte aktueller Entwicklungen