Windbranchentag Rhein/Main/Saar

Rahmendaten
- Kurzbeschreibung
Sie wollen wissen, was Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland im Bereich der Erneuerbaren Energien und speziell der Windenergie bewegt? Dann verpassen Sie nicht den BWE-Branchentag Rhein/Main/Saar.
- Geschäftsfelder
- Hauptthemen
- Termin
- bisZeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
- Veranstaltungsort
- darmstadtium - Wissenschafts- und KongresszentrumSchlossgraben 1
64283 Darmstadt
Germany - Teilnahmegebühr
- 275,00 € | Standardpreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 327,25 €)Jetzt buchen225,00 € | Mitgliedspreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 267,75 €)
- Sonderkonditionen
- Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
- Event ID
- VA 25-13-01
Beschreibung
Energiewende im Wandel: Neue politische Rahmenbedingungen stellen die Weichen auf Veränderung – was bedeutet das für die Zukunft der EE-Branche? Wie wirkt sich die Bundespolitik auf Landesebene aus? Das jährliche Branchentreffen der Region Rhein/Main/Saar ermöglicht den Austausch mit entscheidenden Akteur*innen, eröffnet Perspektiven und liefert Antworten.
RED III: Beschleunigung mit Hindernissen?
Die EU hat mit der RED III ambitionierte Ziele gesetzt. Doch Deutschland hat die Frist zur nationalen Umsetzung verpasst. Wie geht es weiter? Diskutieren Sie mit uns, was jetzt zählt – für die Planung, Genehmigung und den Ausbau der Erneuerbaren.
Frischer Wind aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Wie wirken sich RED III, Flächenziele und Genehmigungsbeschleunigung konkret auf Landesebene aus? Wo stehen die Länder und was planen sie für die nächsten Jahre? Erhalten Sie ein Update direkt aus der Landesregierung, u.a. von Hessens Staatsminister Kaweh Mansoori.
Wohin mit dem Strom? Netze und Speicher – die Großbaustelle der Energiewende
Der Ausbau der Erneuerbaren nimmt Fahrt auf – doch ohne leistungsfähige Netze und ausreichend Speicher läuft die Transformation ins Leere. Welche Rahmenbedingungen braucht es, um Infrastruktur und Innovation in Einklang zu bringen? Seien Sie dabei, wenn über Engpässe, den aktuellen Stand beim Netzausbau, Speicherstrategien und Lösungsansätze diskutiert wird.
Finanzierung von EE-Projekten – Wer trägt das Risiko?
Neben Wind und Sonne braucht die Energiewende noch eines: Kapital. Zwischen dem zukünftigen Strommarktdesign, der Weiterentwicklung des EEG und wachsendem Bedarf an Direktvermarktung stellt sich die Frage nach der Risikoverteilung. Finanzierer suchen Planbarkeit, Projektierer brauchen Flexibilität – Erfahren Sie, wie das zusammengedacht werden kann.