Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Nach massivem Blackout: Großteil Chiles hat wieder Strom
Weite Teile Chiles sind über Stunden ohne Elektrizität. Nun scheint das Problem weitgehend behoben - die genaue Ursache ist aber noch unklar. Chiles Präsident zeigt sich empört.
Großteil von Chile hat wieder Strom
Über Stunden ist in fast ganz Chile der Strom weg. Die Regierung reagiert mit einer Ausgangssperre und entsendet Soldaten - nun scheint das Problem weitgehend behoben.
Energiekonzern Eon verdient erneut Milliarden
Strom, Gas, Netze: Der Energieriese Eon legt seine Jahreszahlen vor. Warum sich die Aktionäre trotz Gewinnrückgangs freuen dürften.
Wärme aus dem Tunnel - wie U-Bahnen Wohnungen heizen können
U-Bahnen können Menschen von A nach B bringen. Aber sie können noch mehr: Wohnungen beheizen. Einige europäische Städte machen das schon. Geht das auch in Deutschland?
Bürger wollen Abschaltung von Gasnetz in Mannheim stoppen
Der Energieversorger MVV will bis 2035 sein Gasnetz abschalten – davon wären rund 25.000 Haushalte betroffen. Widerstand regt sich.
Weil mahnt vor Koalitionsverhandlungen Einigkeit an
Ministerpräsident Weil fordert Union und SPD zu Einigkeit bei der Zuwanderung auf. Wichtig sei auch, dass die nächste Bundesregierung geschlossen auftrete.
- Interviews
„Der freie Markt ist unser Verbündeter“
Hans-Josef Fell, einst Mitinitiator des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, erläutert im Fachmagazin neue energie, was ihn an der aktuellen Fassung des Regelwerks stört – und was ihm trotz des Aufstiegs von Rechtspopulisten Hoffnung gibt.
Wirtschaft, Politik, Finanzierung - Fachartikel
Energieszenarien: Kein Weg zurück!
Viele Länder der Welt arbeiten daran, die Ziele des Netto-Null-Szenarios der Internationalen Energieagentur umzusetzen. Sollte sich das Konzept trotz der aktuellen politischen Widrigkeiten durchsetzen, hieße das: Ein neues Zeitalter der Elektrifizierung zieht auf. Christian Mihatsch beleuchtet, vor welchen energiepolitischen Herausforderungen die künftige Bundesregierung steht.
Politik, Wirtschaft - Fachartikel
Energiedebatte: Innovationsmotor erneuerbare Energien
Die Energiebranche treibt die Energiewende mit Hochdruck voran. In der neuen Legislaturperiode müssen die politischen Weichenstellungen und praktischen Maßnahmen für mehr Systemeffizienz und Investitionssicherheit sorgen. Der Erfolg der Energiewende hängt von einer ambitionierten Umsetzung und Kontinuität der jetzt eingeleiteten Maßnahmen ab. Mehr noch als die Gegenwart wird die Zukunft von permanenten Veränderungen in hochdynamischen Märkten geprägt sein.
Meike NaberPolitik, Netzwerken, Wirtschaft EU-Auflage: Uniper zahlt 2,6 Milliarden Euro zurück
Deutschlands größter Gashändler Uniper bekam 2022 Milliardenhilfen. Schon damals stand fest, dass etwas zurückgezahlt werden muss, wenn die Geschäfte gut laufen. Jetzt ist es so weit.
Bayerische Wirtschaft klagt: Energiewende kommt nicht voran
Schon zum 13. Mal hat die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft den Fortschritt der Energiewende prüfen lassen. Das Fazit fällt deutlich aus.
Energie-Verband: Großer Zeitdruck bei neuen Gaskraftwerken
Wasserstofffähige Gaskraftwerke sind eine Voraussetzung für den Kohleausstieg - doch die Pläne stocken. Ein Branchenverband appelliert an die künftige Regierung, schnelle Entscheidungen zu treffen.
Was Grönlands Rohstoffe für die EU bedeuten
Nicht nur für Trumps USA sind Grönlands Mineralvorkommen höchst lukrativ. Auch in der EU hat man längst erkannt, welches Potenzial unter anderem in den seltenen Erden der Eisinsel steckt.
Russland bietet USA gemeinsamen Abbau von Rohstoffen an
Drei Jahre lang führt Russland Krieg gegen die Ukraine und hält ukrainische Gebiete besetzt. Der russische Präsident Wladimir Putin hat nun für US-Präsident Donald Trump ein Angebot.
Trafobrand als mögliche Ursache für Stromausfall in Cottbus
Über viele Stunden war der Strom in Teilen von Cottbus weg. Auch Wahlhelfer bibberten, weil Heizungen kalt blieben. Jetzt gibt es einen Hinweis auf einen Brand.
Wüst will bei Kohleausstieg Flinte nicht ins Korn werfen
Im Bund stehen die Zeichen nach der Bundestagswahl auf Schwarz-Rot. Die Grünen werden wohl in die Opposition gehen. Wird der vorgezogene Kohleausstieg in NRW bis 2030 noch geschafft?
Welche Auswirkungen die Abschaltung von Onshore-Windkraftanlagen hätte
Wissenschaft & Forschung, Politik, Übergreifende ThemenWind- und Ertragsindex Report 2024
Wissenschaft & Forschung, TechnologienBaywa-Rettung wird länger dauern als geplant
Auf der Baywa lastet ein Schuldenberg in Milliardenhöhe. Dessen Beseitigung wird nun ein Jahr länger dauern als geplant, doch ist ein Schritt zur Entschuldung in Sicht.
In Energiewende-Berufen fehlen immer mehr Fachleute
Vielen Menschen geht es bei der Energiewende zu langsam voran. Eine Studie zeigt, dass Unternehmen nicht genug Fachkräfte finden, um etwa Solaranlagen zu installieren. Experten warnen vor den Folgen.