Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Stadtwerke legen Maßnahmen für Klimaneutralität fest
Bei der Versorgung mit Strom und Wärme soll immer weniger Kohlendioxid anfallen. Das Land und 23 Stadtwerke haben dazu jetzt eine Vereinbarung getroffen.
Küstenländer fordern mehr Investitionen in Häfen-Anbindungen
Die norddeutschen Häfen sind wichtiger Umschlagort - nicht nur für Importe und Exporte, auch für die Verteidigung. Doch es mangelt an Geld für den Ausbau. Die Küstenländer setzen auf den Bund.
Unternehmen startet Lithiumgewinnung in der Altmark
Für den Ausbau der Elektromobilität sind seltene Rohstoffe wie Lithium nötig. Auch in Deutschland gibt es Vorkommen des Metalls. Ein Wettlauf um die Förderung hat begonnen.
- Verbandsmeldungen
Von Stillstand bedrohte Bioenergieanlagen benötigen Übergangslösung
Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie weisen auf dringenden Handlungsbedarf insbesondere im Stromsektor hin. Sie fordern eine Übergangslösung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für die Bioenergieanlagen, deren EEG-Vergütung bald ausläuft und die von einer Stilllegung bedroht sind.
Wirtschaft, Politik, Betriebsführung Agrarhändler Baywa schreibt 640 Millionen Euro Verlust
Der für Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung wichtige Mischkonzern Baywa ist ein Sanierungsfall - und die Effekte der Sanierung haben die Probleme zunächst einmal vergrößert.
SMA Solar kündigt Abbau von bis zu 1100 Stellen an
Beim Wechselrichterhersteller SMA Solar laufen die Geschäfte nicht gut. Etwa jede vierte Stelle weltweit soll wegfallen - vor allem am heimischen Standort.
Eon erhöht Investitionen: Milliarden für Strom-Verteilnetz
Eon verdient sein Geld vor allem mit dem Betrieb von Energienetzen und dem Strom- und Gasverkauf. Der Konzern investiert Milliarden in das Strom-Verteilnetz. Für seine Geschäfte ist Eon optimistisch.
Weiterhin mehr Stromausfälle in Sachsen-Anhalt
Deutschland hat eine zuverlässige Stromversorgung. Das geht aus Daten der Bundesnetzagentur hervor. In Sachsen-Anhalt sind die Zahlen aber schlechter als im Bundesschnitt.
Madsen mahnt vor Konferenz mehr Tempo bei Rüstung an
Trotz Zeitenwende kommen in der maritimen Rüstungsindustrie zu wenig Aufträge an, mahnt Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister. Claus Ruhe Madsen zieht einen Vergleich zu Russland.
Thüringen stärker von Stromausfällen betroffen
Die Menschen in Thüringen waren vergangenes Jahr im Bundesvergleich besonders häufig ohne Strom. Schuld daran ist laut einem Netzbetreiber auch ein kleines Tierchen.
Verbraucher in Sachsen 2023 nur 9 Minuten ohne Strom
Deutschland hat eine zuverlässige Stromversorgung. Das geht aus Daten der Bundesnetzagentur hervor. Auch im Freistaat sind Ausfälle selten.
Wieder Windrad-Mast im Schwarzwald gesprengt
Eine Freiburger Höhenlage wird von einem lauten Knall erschüttert. Reste eines Betonturms fallen auf den Boden. Ein neues Windrad steht bereits nebenan.
RWE-Vorstand: Elektrolyseur-Ausbauziele kaum zu erreichen
Im klimaneutralen Wirtschaftssystem soll Wasserstoff neben Ökostrom eine zentrale Rolle spielen. Ein wichtiger Player stellt die bisherigen Elektrolyseur-Ausbauziele bis 2030 jetzt in Frage.
- News
Kreislaufwirtschaft: Den Rohstoff Holz immer wieder einsammeln
Auf der Dialogveranstaltung zur Charta für Holz 2.0 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und dem Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) diskutierten Fachleute und Entscheidungsträger aus Verwaltung, Wissenschaft und der Forst- und Holzindustrie in Berlin über die Potenziale und Herausforderungen der Holz-Kreislaufwirtschaft.
Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung, Technologien, Innovative Produkte Siemens Energy: Gewinn ohne Dividende und ein Kurssprung
Der Energietechnikkonzern Siemens Energy hat den ersten Jahresgewinn seiner Geschichte geschrieben. Der Preis der Aktie hat sich seit gut einem Jahr mehr als versiebenfacht.
RWE sieht nach US-Wahl größere Risiken für US-Windprojekte
RWE ist in den USA einer der größten Ökostromerzeuger. Nach den Wahlen sieht der Essener Energiekonzern höhere Risiken für sich. Bei der Grünstromerzeugung stellt RWE einen Rekord auf.
Breites Bündnis gegen CO2-Speichergesetz
Es gibt Pläne, CO2 künftig unter der Nordsee zu lagern. Organisationen und Initiativen warnen davor - und haben einen offenen Brief geschrieben.
Erster Jahresgewinn und erhöhte Prognose für Siemens Energy
Siemens Energy hat zum ersten Mal ein Geschäftsjahr mit Gewinn abgeschlossen. Nun hebt der Konzern auch seine Mittelfrist-Ziele für 2028 an.
Öl als «Geschenk Gottes»? - Gastgeber schockt Klimagipfel
Die Klimakonferenz im vergangenen Jahr sollte die Abkehr von Kohle, Öl und Gas besiegeln. Nun ist wieder Klimakonferenz - und die fossile Industrie präsenter denn je.
Wohnungsverband kritisiert hohe Fernwärme-Kosten für Mieter
Fernwärme kann bei der Energiewende eine wichtige Rolle spielen, wenn sie klimafreundlich erzeugt wird. Wohnungsunternehmen im Norden warnen aber vor hohen Kosten und fehlender Pragmatik.