Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Südzucker mit Gewinneinbruch wegen sinkender Preise
Sinkende Preise und weniger Export vermiesen das Zuckergeschäft. Auch die Biosprit-Tochter Cropenergies schreibt rote Zahlen. Doch es gibt Hoffnung.
Südzucker mit Gewinneinbruch wegen sinkender Preise
Trübe Aussichten für den Konzern mit Werk in Zeitz. Sinkende Preise und weniger Export vermiesen das Zuckergeschäft. Auch die Biosprit-Tochter Cropenergies schreibt rote Zahlen. Doch es gibt Hoffnung.
Energieversorger in Chemnitz sichert Notfall ab
Mit der Wende hin zu Erneuerbaren wächst die Sorge vor Stromausfällen in Zeiten ohne Wind und Sonne. Eins Energie hat sich auf den Ernstfall vorbereitet mit einer Anlage, deren Standort geheim ist.
Unternehmen haben weniger Öl und Gas gefördert
Der Trend des vergangenen Jahres setzt sich damit fort - wenn auch langsamer.
Minister will Industrieansiedlung bei PCK ermöglichen
Die Zukunft der PCK-Raffinerie bleibt ein zentrales Thema für Brandenburg. Wirtschaftsminister Keller setzt auf neue Ansiedlungen. Der Bund prüft eine Verlängerung der Treuhänderschaft.
Millionen für «Leuchtturmprojekte» in Halle
In den kommenden Jahren sollen in den alten Kohleregionen in Sachsen-Anhalt mehr als 1,5 Milliarden Euro investiert werden. Die Planungen gibt es schon lange. Allmählich fließt auch Geld.
Mercedes-Benz fertigt neue Generation von Autobatterien
In zehn Minuten Ladezeit Energie für bis zu 325 Kilometer Reichweite «tanken». Das soll eine neue Generation von Batterien für Elektroautos von Mercedes-Benz können.
IHK: Vertrauensverlust durch begrenzte Stromsteuersenkung
Die Senkung der Stromsteuer soll doch nicht für alle kommen. Sachsens Wirtschaft ist enttäuscht.
Kraftstoff aus Windkraft - Erste schwimmende Anlage im Test
Ein Forschungsteam will mit Hilfe von Luft, Wind und Wasser nachhaltige Treibstoffe gewinnen - und das auf einer schwimmenden Plattform mitten im Meer.
Storchennest auf Leitung - 1.200 Haushalte ohne Strom
Am Montagmorgen fällt der Strom in Hunderten Häusern aus. Die Ursache ist aber keinesfalls technisch. Ein Vogel soll schuld sein.
Dow schließt Anlagen: Sorge in anderen Branchen
Der US-amerikanische Chemiekonzern Dow will Teile seiner Anlagen in Sachsen-Anhalt und Sachsen schließen. Verbände fürchten einen Dominoeffekt in der Region.
Statistiker melden leichten Rückgang der CO2-Emissionen
Der CO2-Ausstoß geht im Südwesten nach Schätzungen erneut zurück. Vor allem im Bereich der Industrie ist das aber nicht nur eine gute Nachricht.
Willingmann schlägt Stromsteuer-Kompromiss vor
Wer soll von der Senkung der Stromsteuer profitieren? Das ist umstritten. Sachsen-Anhalts Energieminister Willingmann plädiert gegenüber der Bundesregierung für ein gestuftes Vorgehen.
Wärmeplanung wird in Sachsen-Anhalt vorangetrieben
Die Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt werden verpflichtet, bis spätestens 2028 Wärmepläne zu erstellen. Was ändert sich für die Verbraucher?
Premiere im Meer: Plattform soll Kraftstoffe erzeugen
Die Anbindung von Windanlagen auf hoher See ist teuer und schadet der Umwelt. Ein Forschungsteam will nun eine Alternative testen - und das mitten im Meer.
Chinas Exportkontrollen verteuern seltene Erden
China setzte seine wirtschaftliche Stärke schon als Machtinstrument ein, bevor US-Präsident Trump seine zweite Amtszeit antrat. Die Verschärfung des Handelskonflikts trifft die deutsche Industrie.
IHK sorgt sich um mitteldeutschen Chemiestandort
Der US-amerikanische Chemiekonzern Dow will Teile seiner Anlagen in Sachsen-Anhalt und Sachsen schließen. Verbände fürchten einen Dominoeffekt in der Region.
EDF hält an Plänen für Technocentre in Fessenheim fest
Frankreichs Stromkonzern EDF will in Fessenheim leicht radioaktiv belasteten Schrott aus AKW verarbeiten. Trotz Kritik bei einer Öffentlichkeitsbefragung geht es jetzt in die Genehmigungsphase.
Brandenburg prüft Erdwärme in der Niederlausitz
Zum Heizen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist die Erdwärme. Ob es dafür in der Niederlausitz Chancen gibt, wird nun untersucht.
Menschen in Braunkohlerevieren fordern Strukturwandel
Die Menschen in den Braunkohlerevieren Lausitz und Mitteldeutschland dringen auf den Strukturwandel. Einige Herausforderungen beschäftigen sie besonders.